AMAD
„Archivum Medii Aevi Digitale - Interdisziplinäres Open-Access-Fachrepositorium und Wissenschaftsblog für Mittelalterforschung‟Zur Einreichung

Datum: | 2016 |
Titel: | Jakob von Vitry: Okzidentale Geschichte (Jacobus de Vitriaco: Historia Occidentalis, deutsch), 13 |
Mitwirkende: | Gebert, Björn |
Autor*in: | Franke, Christina |
Veröffentlicht: | Mittelalter |
Zitierform: | Jakob von Vitry: Okzidentale Geschichte 13, übers. von Christina Franke, mit Anm. von Björn Gebert in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 19. Juli 2016, http://mittelalter.hypotheses.org/8579. |
Beschreibung: | [Fortsetzung des Übersetzungsprojekts] Dreizehntes Kapitel Über die zwei Arten der Coenobiten und ihre Regeln Coenobiten ((Auch Zönobiten oder Koinobiten, von altgriechisch κοινός βίος: gemeinsames Leben. Daher auch lateinisch „coenobium“ = Kloster bzw. Klostergemeinschaft. Als Begründer des Zönobitentums und damit des Mönchtums im engeren Sinne, in Abgrenzung vom Eremitentum, gilt gemeinhin der Ägypter Pachomius († 9. Mai 346/347). Vgl. Karl Suso Frank, Geschichte des christlichen Mönchtums,... |
URI: | https://www.amad.org/jspui/handle/123456789/80416 |
Quelle: | http://mittelalter.hypotheses.org/8579 |
Lizenz: | CC BY-SA 3.0 Unported |
AMAD ID: | 8579 |
Enthalten in den Sammlungen: | General history of Europe Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte Open Access |