AMAD

„Archivum Medii Aevi Digitale - Interdisziplinäres Open-Access-Fachrepositorium und Wissenschaftsblog für Mittelalterforschung‟
 Zur Einreichung
AMAD BETA logo
Datum: 2014
Titel: Nouvelles données sur le quartier Outre-Seille à Metz (Moselle) (époques romaine, médiévale et moderne) : la fouille de la place Mazelle
Autor*in: Sedlbauer, Simon
Vélien, Carole
Trapp, Julien
Jouanin, Gaëtan
Morel, Alexia
Garmi, Déjla
Brkojewitsch, Gaël
Marquié, Sandrine
Gauthier, Émilie
Beschreibung: La fouille archéologique préventive menée place Mazelle à Metz a permis d’enrichir la documentation sur le quartier Outre-Seille. Au cœur de la plaine alluviale de la Seille, le site a d’abord subi plusieurs épisodes de crues et d’inondations qui ont déposé des alluvions sur 1,50 m d’épaisseur. Des déchets domestiques provenant de la ville sont ensuite déversés à proximité de la rivière. Le mobilier en céramique et la faune sont abondants, mais aucune spécialisation ne peut être attribuée à cet espace de stockage. L’abondant lot de céramiques permet de dater cette phase de fréquentation du milieu et de la seconde moitié du IIIe siècle ap. J.-C. Après une période d’abandon de près de dix siècles, d’importantes transformations ont lieu lors de la construction, à la fin du XIIe siècle, de l’enceinte médiévale. Un canal dérivant le cours de la Seille est creusé afin d’alimenter les douves. Il sera en usage jusqu’en 1739 lorsque Louis de Cormontaigne fait remblayer la zone pour créer le système bastionné. ; The archaeological rescue excavation carried out at Mazelle in Metz has enriched the documentation on the Outre-Seille district. Inside the alluvial plain of the Seille, the site initially suffered from several episodes of flooding that deposited alluvium over 1.5 m thick. Domestic waste from the city was then dumped near the river. Pottery and fauna are abundant, but no specialization may be assigned to this storage space. The large amount of pottery allows us to date this phase of occupation to the middle and second half of the third century AD. After a period of abandonment of nearly ten centuries, important changes took place during the construction of the medieval walls at the end of the twelfth century. A channel diverting the course of the Seille was dug in order to supply the moat. It was in use until 1739 when Louis de Cormontaigne ordered backfilling of the area to create a bastion system. (Trad. : Sandrine Marquié) ; Eine im Vorfeld des Baus eines Rückhaltebeckens durchgeführte Ausgrabung auf der Place Mazelle in Metz ermöglichte es, den Kenntnisstand vom archäologischen Umfeld des Stadtviertels Outre-Seille erheblich zu verbessern. Ein insgesamt 1,50 m mächtiges Paket aus Schwemmschichten deutet auf mehrere Hochwässer hin, denen das im Überschwemmungsbereich der Seille gelegene Areal zunächst ausgesetzt war. In der Mitte und in der zweiten Hälfte des 3. Jh. n. Chr. diente der Ort dann der Entsorgung von Hausmüll, welcher ein überaus reichhaltiges keramisches Ensemble sowie eine große Anzahl an Tierknochen geliefert hat. Eine Dominanz bestimmter Tätigkeitsbereiche ließ sich anhand des vorliegenden Fundmaterials allerdings nicht feststellen. Danach blieb das Gelände fast zehn Jahrhunderte lang ungenutzt, bis am Ende des 12. Jh. im Zusammenhang mit dem Bau der mittelalterlichen Stadtmauer eine bedeutende Veränderung der Situation stattfand. Damals wurde ein Kanal angelegt, der aus der Seille Wasser ableitete, um die Wassergräben vor der Stadtmauer zu versorgen. Dieser Kanal war bis 1739 in Benutzung, als Louis de Cormontaigne im Zuge der Umwandlung der Stadt in eine Festung das gesamte Gelände aufschütten ließ. (Trad. : Christian Dreier)
URI: https://www.amad.org/jspui/handle/123456789/73196
Quelle: http://rae.revues.org/7831
AMAD ID: 555338
Enthalten in den Sammlungen:BASE (Bielefeld Academic Search Engine)
General history of Europe


Dateien zu dieser Ressource:
Es gibt keine Dateien zu dieser Ressource.


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.