AMAD
„Archivum Medii Aevi Digitale - Interdisziplinäres Open-Access-Fachrepositorium und Wissenschaftsblog für Mittelalterforschung‟Zur Einreichung

Langanzeige der Metadaten
DC Element | Wert | Sprache |
---|---|---|
Autor*in | Stanovská, Sylvie | - |
Datum | 2013 | - |
Quelle | http://hdl.handle.net/11222.digilib/104867 | - |
URI | https://www.amad.org/jspui/handle/123456789/69652 | - |
Beschreibung | Der Beitrag befasst sich mit einer der Spielarten der Minneallegorie des Spätmittelalters – der Minnejagdallegorie. Diese wird mit Hilfe von Textauschnitten aus dem wichtigsten Werk diesel Gattung im deutschsprachigem Raum vor Augen gebracht, aus der "Jagd der Minne" des Hadamar III. von Laber. Die Autorin des Beitrags geht von einer allgemeinen Spezifizierung des Minnejagdmotivs zu einer höheren Verwendungsebene dieser Allegorie im 9. Kapitel des alttschechischen rhetorischen Juwels "Tkadleček" über. Die Form dieser Allegorie, die im "Tkadleček" verwendet wird, wird dort zum Mittel einer Kritik der falschen höfischen Sitten. Der "Tkadleček"-Verfasser tadelt mittels der Minnejagdallegorie die verführerischen und unaufrichtigen Praktiken der vermeintlichen Verehrer der höfischen Damen. Die im Beitrag zitierten Textpassagen stellen nicht nur eine der anspruchsvollsten metaphorischen Äußerungen der alttschechischen Dichtersprache dar, sondern tragen in sich auch eine wichtige Sendung. Das Verhalten der tückischen Verehrer entspricht nicht dem idealen Modell der höfischen Liebe, das der "Tkadleček"- Verfasser zwar gut kennt, welches er jedoch an mehreren Stellen seines Werkes willentlich überholt (er schildert seine verlorene Geliebte als eine tatsächliche Partnerin und nicht als ein unerreichbares Ideal). Dieses Schwanken zwischen der älteren, gut eingebürgerten Vorstellung der Dame als einer Fiktion (einer Verkörperung aller höfischen Tugenden) und der Frau- Partnerin und der Geliebten, ist für eine ganze Reihe von spätmittelalterlichen Gattungen, z. B. für das jüngere deutsche Liebeslied und auf unserem Boden auch für den alttschechischen Minnebrief in Liedform "Láska s věrú i se vší ctností" charakteristisch. In "Tkadleček" "vermengen" sich und spiegeln sich nach der Meinung der Autorin deshalb besonders anschaulich die literarischen Modelle des Spätmittelalters wider. Mit dem in seiner Zeit verbreiteten Motiv der Minnejagd geht der "Tkadleček"– Verfasser auf eine besonders originelle Art um. | - |
Sprache | ger | - |
Sprache | cze | - |
Schlagwörter | správné a nesprávné uctívání žen | - |
Schlagwörter | Spätmittelalter | - |
Schlagwörter | Minne | - |
Schlagwörter | Minnejagdallegorie im deutschsprachigen Raum und im Böhmen des Spätmittelalters | - |
Schlagwörter | die höfische Dame als Ideal | - |
Schlagwörter | die jüngere Vorstellung der Frau als Partnerin | - |
Schlagwörter | láska | - |
Schlagwörter | dvorní dáma jako ideál | - |
Schlagwörter | pozdější představy ženy jako partnerky | - |
Schlagwörter | richtige und falsche Verehrung der Frauen | - |
Schlagwörter | pozdní středověk | - |
Dewey-Dezimalklassifikation | 940 | - |
Titel | K milostné alegorii lovu ve vybraných dílech německé pozdně středověké literatury a ve staročeském Tkadlečkovi ; Zur Minnejagdallegorie in ausgewählten Werken der deutschen spätmittelalterlichen Literatur und im alttschechischen "Tkadleček" | - |
AMAD ID | 535788 | - |
Jahr | 2013 | - |
Open Access | 1 | - |
Enthalten in den Sammlungen: | BASE (Bielefeld Academic Search Engine) General history of Europe |
Dateien zu dieser Ressource:
Es gibt keine Dateien zu dieser Ressource.
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.