AMAD
„Archivum Medii Aevi Digitale - Interdisziplinäres Open-Access-Fachrepositorium und Wissenschaftsblog für Mittelalterforschung‟Zur Einreichung

Datum: | 2018 |
Titel: | (K)ein wirkmächtiges Ding? : mittelalterliche Vorstellungen von sakralen Dingen und ihrer Handlungsmacht am Beispiel der vera icon in der religiösen Dichtung Christi Hort |
Autor*in: | Spohn, Verena |
Beschreibung: | Dinge, denen besondere Eigenschaften oder Wirkungsweisen zugeschrieben werden, tauchen in der mittelalterlichen Literatur allenthalben auf. Sei es, dass sie einem anderweltlichen Bereich entstammen wie Siegfrieds Tarnkappe im Nibelungenlied oder der Paradiesstein im Alexanderroman, sei es, dass eigentlich 'gewöhnliche' Dinge in den Fokus der Erzählung rücken wie der Schmuck der Jeschute in Wolframs Parzival oder Brünhilds Gürtel - in bestimmten Konstellationen werden Dinge zu 'Mitspielern', deren handlungsdeterminierende Macht derjenigen der menschlichen Protagonisten um nichts nachsteht. Dass Dinge 'handeln', ist in den Texten des Mittelalters keine Seltenheit. |
URI: | https://www.amad.org/jspui/handle/123456789/69327 |
Quelle: | urn:nbn:de:hebis:30:3-472501 http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/47250 http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30:3-472501 http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/47250/Wernli_res_und_verba_Spohn_101_120.pdf |
AMAD ID: | 548246 |
Enthalten in den Sammlungen: | BASE (Bielefeld Academic Search Engine) General history of Europe |