AMAD

„Archivum Medii Aevi Digitale - Interdisziplinäres Open-Access-Fachrepositorium und Wissenschaftsblog für Mittelalterforschung‟
 Zur Einreichung
AMAD BETA logo
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
MitwirkendeTagung Helden in der Schule, Kloster Banz 2014-
Autor*inMierke, Gesine-
Autor*inWerner, Karen-
Autor*inTomasek, Stefan-
Autor*inHerz, Cornelius-
Autor*inPertzel, Eva-
Autor*inSchütte, Anna Ulrike-
Autor*inWinter, Katja-
Autor*inHorn, Christa-
Autor*inKoch, Jennifer-
Autor*inGeipel, Maria-
Autor*inHufnagel, Nadine-
Autor*inHorn, Benjamin-
Autor*inVogelgsang, Klaus-
Autor*inHeimschrott, Stefanie-
Autor*inGörlitz, Uta-
Autor*inZech, Markus Michael-
Autor*inKirchhoff, Matthias-
Autor*inFleckenstein, Fabian-
Autor*inHeiser, Ines-
Autor*inSieber, Andrea-
Autor*inRek, Klaus-
Autor*inLauer, Claudia-
Autor*inKarg, Ina-
Autor*inElste, Nico-
Autor*inSchwinghammer, Ylva-
Autor*inLorenz, Kai-
Autor*inNeecke, Michael-
Autor*inScheffler, Monika-
Datum2017-
Quellehttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-503531-
Quellehttps://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/50353-
Quelleurn:nbn:de:bvb:473-opus4-503531-
Quellehttps://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/files/50353/MimaSch3GollerHeldenopusk1se_A3a.pdf-
URIhttps://www.amad.org/jspui/handle/123456789/67976-
BeschreibungAusgehend von der Feststellung, dass die Integration mittelalterlicher Texte im Deutschunterricht in der Schulpraxis weitgehend ein Desiderat darstellt, präsentierten Beitragende aus Schule und Wissenschaft bei der Tagung „Helden in der Schule“ im Oktober 2014 ihre Projekte und Ideen zu und Erfahrungen mit der Implementation germanistisch-mediävistischer Inhalte im Deutschunterricht. Dabei reichen die Beiträge von allgemeinen Überlegungen zum Nutzen mittelalterlicher Literatur in der Schule über konkrete Unterrichtsentwürfe bis hin zur Umsetzung in der Waldorfschule und der Integration schulbezogener Lehrveranstaltungen in der Universität. Bei aller Verschiedenheit in den Herangehensweisen wird in allen Beiträgen eindrucksvoll deutlich gemacht, dass mittelalterliche Literatur auch im 21. Jahrhundert überaus lohnend in die Unterrichtspraxis einbezogen werden kann. ; Since medieval texts are not treated enough in school, lecturers working in school and university presented their projects, ideas and experiences concerning the implementation of German-mediavistic contents in German school lessons during the conference “Heroes in School” in October 2014. The topics concern general reflection about the profitability of medieval literature in school, concrete lesson plans, the implementation in Rudolf Steiner schools, the integration of seminars in university that deal with the work in school etc. All articles demonstrate that the integration of medieval literature in school worth the effort – also in the 21st century.-
Formatapplication/pdf-
Spracheger-
Rechtehttps://www.gesetze-im-internet.de/urhg ; info:eu-repo/semantics/openAccess-
SchlagwörterMittelalter-
SchlagwörterLiteratur-
SchlagwörterDeutsch-
SchlagwörterDeutschunterricht-
Schlagwörterddc:430-
Dewey-Dezimalklassifikation940-
TitelHelden in der Schule. Akten der Tagung Kloster Banz 2014-
Typconferenceobject-
Typdoc-type:conferenceobject-
AMAD ID520847-
Jahr2017-
Open Access1-
Enthalten in den Sammlungen:BASE (Bielefeld Academic Search Engine)
General history of Europe


Dateien zu dieser Ressource:
Es gibt keine Dateien zu dieser Ressource.


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.