AMAD
„Archivum Medii Aevi Digitale - Interdisziplinäres Open-Access-Fachrepositorium und Wissenschaftsblog für Mittelalterforschung‟Zur Einreichung

Datum: | 2009 |
Titel: | Die Architektur der Bettelorden und der mittelalterliche Städtebau in Niederösterreich |
Autor*in: | Hiegesberger, Susanne Maria |
Beschreibung: | Aufgabe und Ziel dieser Arbeit ist es, den Zusammenhang der Entwicklung der Städte im 13. Jahrhundert in Niederösterreich und der Lage der Bettelordensklöster in den Städten Wiener Neustadt, Hainburg, Krems an der Donau, Stein an der Donau, Laa an der Thaya, Marchegg, Tulln und Retz zu untersuchen. Als Einführung in das Thema wird jeweils ein Überblick über die Entstehung der Städte in Niederösterreich und die Ausbreitung der Orden der Dominikaner, Minoriten und Augustiner-Eremiten in den Städten gegeben und die soziale Rolle der Mendikanten, ihre vielfältigen Aufgaben und die diversen Nutzungen der Klöster untersucht. Die Entwicklungsgeschichte der Städte sowie die Gründungsgeschichte der Bettelordensklöster in diesen Städten wird ausführlich behandelt und speziell die topographische Lage der Klöster beleuchtet. Es stellen sich die Fragen, wo die Klosteranlagen in der Stadt situiert waren, wann sie in die Städte integriert wurden und ob sich Gesetzmäßigkeiten zur Lage der Klöster im Stadtverband erkennen lassen. Daher wird jeweils ein kurzer Überblick zur Entwicklung der Städte bis zu ihrer Ausformung und Errichtung der Befestigungsanlagen gemacht und die Situierung der Klöster analysiert oder falls möglich rekonstruiert. Es wird versucht, so weit es auf Grund der schlechten Quellenlage möglich ist, die Gründungsvorgänge der Klöster, die Frage der Stifter sowie die Frage der ersten Niederlassungen zu beleuchten. Da das Phänomen der Randlage der Bettelordenklöster in den Städten ein Gesamteuropäisches ist, werden die Ergebnisse in einem abschließenden Kapitel mit der Situation in Wien, Böhmen und Mähren im 13. Jahrhundert verglichen und in Hinblick auf die verschiedenen Thesen zur Randlage der Klöster untersucht. |
URI: | https://www.amad.org/jspui/handle/123456789/62717 |
Quelle: | http://othes.univie.ac.at/6243/ |
AMAD ID: | 521471 |
Enthalten in den Sammlungen: | BASE (Bielefeld Academic Search Engine) General history of Europe |