AMAD
„Archivum Medii Aevi Digitale - Interdisziplinäres Open-Access-Fachrepositorium und Wissenschaftsblog für Mittelalterforschung‟Zur Einreichung

Datum: | 2005 |
Titel: | Die andere Geschichte. Quellen zur Geschlechtergeschichte aus drei Jahrtausenden The other history. Sources of gender history from the millenia |
Autor*in: | Arne Duncker |
Beschreibung: | Das im Schroedel-Verlag erschienene sehr informative Quellen- und Arbeitsbuch zur „Geschlechtergeschichte“ ist als Lehrbuch für die Sekundarstufe II konzipiert und darüber hinaus sicherlich in vielen Fällen auch als Einführungslektüre für Studienanfänger/-innen und sonstige Einsteiger in das Forschungsgebiet Geschlechtergeschichte uneingeschränkt empfehlenswert. Das Werk behandelt in insgesamt acht Kapiteln Schwerpunktthemen der Frauen- und Geschlechtergeschichte, von der griechischen Antike über Mittelalter und Aufklärung bis zur Gegenwart. Neben „klassischen“ Fragestellungen der Frauenforschung – wie Matriarchat, Frauenklöster, Hexenverfolgung, Ehepflichten, philosophische Diskurse des 18. Jahrhunderts – sind dabei insbesondere auch die neueren und neuesten Ansätze der Geschlechterforschung einbezogen, Themen wie Duellforschung, wie Körper- und Kleidungsvorstellungen, auch Definitionsversuche des Geschlechts als „soziokulturelles Daseinskonstrukt“ sowie Fragen der Intersexualität und Transidentität. Eine besondere Stärke in der Aufbereitung des Stoffes – gerade auch im Vergleich mit ähnlicher Einführungslektüre – liegt in dem ausgesprochen quellenzentrierten Vorgehen. Oft lässt das vorliegende Sammelwerk die zeitgenössischen Quellen selber zu Wort kommen und beschränkt dabei die Kommentierungen dieser Quellen auf das unerlässlich Notwendige. Dies trägt zu einer vorzüglichen, didaktisch gut aufbereiteten und sehr lebendigen Darstellungsweise bei. This very informative book has been published by Schroedel-Verlag and offers both source material and working-tasks on “gender history”. It is teaching material for advanced classes in secondary schools and will without doubt be useful as introductory reading for students and other people interested in the field of gender history. The book consists of eight chapters that deal with main topics in women’s and gender history, ranging from Greek antiquity and the Middle Ages and Enlightenment into our present time. Not only have “classic” questions in women’s studies like matriarchy, women’s monasteries, witch hunts, duties of marriage and philosophical discourses of the 18th century been included into the text, it is also concerned with more recent and new approaches in gender studies. Topics like duel studies, ideas of the body and of clothing as well as attempts to define gender as a “socially and culturally constructed form of being” and questions of intersexuality and transidentity are touched upon. A particular strength of this book is—especially considering other introductory texts—is the way it presents its information. It is very much concentrated on source material. This collection often lets contemporary sources speak for themselves and restricts the commentary to the absolutely necessary minimum. This contributes to the excellent, didactically sound and very lively form of presentation. |
URI: | https://www.amad.org/jspui/handle/123456789/62678 |
Quelle: | https://doaj.org/article/ae8a2a0b58314d07ad6d20cfbcbfec74 |
AMAD ID: | 520154 |
Enthalten in den Sammlungen: | BASE (Bielefeld Academic Search Engine) General history of Europe |