AMAD

„Archivum Medii Aevi Digitale - Interdisziplinäres Open-Access-Fachrepositorium und Wissenschaftsblog für Mittelalterforschung‟
 Zur Einreichung
AMAD BETA logo
Datum: 2008
Titel: Der bewunderte Erbfeind : Johannes Haller, Frankreich und das französische Mittelalter
Autor*in: Müller, Heribert
Beschreibung: Vorliegender Beitrag ist die etwas erweiterte Fassung meiner öffentlichen Antrittsvorlesung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 24. Mai 1989. JOHANNES HALLER zählt zu den meislgelesenen deutschsprachigen Historikern unseres Jahrhunderts; seine Bücher, vor allem die bis in unsere Tage vielaufgelegten "Epochen der deutschen Geschichte", aber auch die ",Tausend Jahre deutsch-französischer Beziehungen", haben über Historikerzunft und akademisches Burgertum hinaus weite Kreise erreicht. Sie waren meinungsbildend und -prägend, zumal Haller über eine glänzende Formulierungsgabe verfügte und seine Meinung mit geradezu suggestiver Wortmächtigkeit vorzubringen verstand. Letzteres gilt besonders für seine Tätigkeit als Universitätslehrer vor großem Auditorium, wie Hörer von Theodor Eschenburg bis zu Kurt Georg Kiesinger immer wieder übereinstimmend betonten. Auch vom Katheder formte Johannes Haller also uber Jahrzehnte bis zu seiner Emeritierung 1932 in Deutschland sehr wesentlich die Vorstellungen von Frankreich und französischer Geschichte. Und die bekanntesten seiner - überraschend wenigen - Schüler: Heinrich Dannenbauer, Reinhard Wittram und Fritz Ernst sollten später ihrerseits allesamt Themen aus der französischen Geschichte in der Tradition ihres Lehrers aufgreifen. Dessen Frankreichbild hat also auch in der deutschen Geschichtswissenschaft Spuren hinterlassen - in Rezeption wie Ablehnung noch bis hin zu Karl Ferdinand Werner, einem Schüler von Fritz Ernst. Der Universalhistoriker Johannes Haller mit seiner großen thematischen Spannweite handelte über fränkische und französische Geschichte durch fast alle Epochen von der Völkerwanderung bis in unser Jahrhundert. Neben den ihn persönlich bewegenden Ereignissen der eigenen Zeit war es vor allem das Mittelalter, dem sein Interesse galt; er schrieb und lehrte nicht nur, doch vornehmlich als Mediävist. Und schon innerhalb des ersten großen Forschungsunternehmens - seine Dissertation kann hier vorerst außer Betracht bleiben -, nämlich der Herausgabe der Akten des Basler Konzils, hat Haller sich denn auch als Mittelalierhistoriker mit französischer Geschichte beschäftigt. Die Art und Weise, mit der er in diesein Rahmen ein scheinbar spezielles Problem traktierte, darf generelle Aufmerksamkeit beanspruchen, läßt sich doch daran exemplarisch zeigen, in welchem Maße persönliche Erfahrungen und zeitbedingte Stimmungen das Urteil des Historikers prägen und trüben können.
URI: https://www.amad.org/jspui/handle/123456789/61859
Quelle: urn:nbn:de:hebis:30-52102
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30-52102
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/124/Erbfeind.pdf
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/124
AMAD ID: 548152
Enthalten in den Sammlungen:BASE (Bielefeld Academic Search Engine)
General history of Europe


Dateien zu dieser Ressource:
Es gibt keine Dateien zu dieser Ressource.


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.