AMAD

"Archivum Medii Aevi Digitale - Specialized open access repository for research in the middle ages"
 To submission
AMAD BETA logo
Date: 2013
Title: Das Mittelalter und die mittelalterliche Literatur im Deutschunterricht
Author: Schwarzmayr, Eva-Maria
Description: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Materie der Mediävistik in Verbindung mit der gegenwärtigen Positionierung im Deutschunterricht, genauer gesagt mit mittelalterlichen Themen und Texten im Unterrichtsfach Deutsch an allgemein bildenden höheren Schulen in Österreich. In einem theoretischen Teil werden ausgehend von einer aktuellen Bestandsaufnahme, die zeigt, dass mittelalterliche Themen und Texte eine stiefmütterliche Implementierung im Deutschunterricht erfahren, die Ursachen für die marginale Rolle des Mittelalters aufgezeigt. Obwohl die Mittelalterthematik in modernen Rezeptionsversuchen großen Aufschwung erlebt und ein reges Interesse seitens der SchülerInnen vorhanden ist, wie die hohen Publikationszahlen von Filmen wie "Herr der Ringe", Büchern wie "Game of Thrones" oder Computerspielen wie "World of Warcraft" beweisen, fristet es im Deutschunterricht mehr oder weniger ein Randdasein. Dieser Tatsache wird durch die Auflistung von vielfältigen positiven didaktischen Funktionen mittelalterlicher Themen und Texte entgegengewirkt, was zu erkennen gibt, dass keine legitime Rechtfertigungsgrundlage für dessen Verbannung aus dem Deutschunterricht existiert und der geringe Stellenwert viel mehr ein Defizit für die SchülerInnen darstellt. Der pädagogische Wert, der sich hinter der Mittelalterthematik verbirgt, hebt die Notwendigkeit, das Mittelalter im Deutschunterricht zu integrieren, hervor, da es unter anderem als essentieller Bestandteil für eine umfassende Allgemeinbildung fungiert. Im zweiten Teil der Abhandlung folgen praktische Umsetzungsmöglichkeiten für mittelalterliche Themen und Texte in konkreten Unterrichtssituationen, die zu erkennen geben, welcher facettenreiche, kompetenzfördernde Zugang sich hinter dieser Thematik für LehrerInnen und SchülerInnen verbirgt. Durch diesen praktisch orientierten Teil wird der besondere didaktische Nutzen von mittelalterlichen Themen und Texten für den Deutschunterricht nochmals konkretisiert. Ziel der Arbeit ist eine Darstellung der Relevanz der Mittelalterthematik für den Deutschunterricht an allgemein bildenden höheren Schulen in Österreich durch das Aufzeigen des besonderen didaktischen Potentials von mittelalterlichen Themen und Literatur. Die praxisnahe Ausarbeitung von didaktisch argumentierten Unterrichtsbeispielen dient als Anregungen für eine ideenreiche, vom traditionellen Mittelalterunterricht abweichende Umsetzung für Lehrpersonen, die diesem umfangreichen Stoffgebiet bislang skeptisch gegenüberstehen.
URI: https://www.amad.org/jspui/handle/123456789/61386
Other Identifier: http://othes.univie.ac.at/28281/
AMAD ID: 521362
Appears in Collections:BASE (Bielefeld Academic Search Engine)
General history of Europe


Files in This Item:
There are no files associated with this item.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.