AMAD

„Archivum Medii Aevi Digitale - Interdisziplinäres Open-Access-Fachrepositorium und Wissenschaftsblog für Mittelalterforschung‟
 Zur Einreichung
AMAD BETA logo
Datum: 2009
Titel: Ausgewählte Erfindungen des Mittelalters und ihr Einfluss auf die europäische Gesellschaft
Autor*in: Winsauer, Andrea
Beschreibung: In meiner Arbeit hat einen besonders großen Teil die Erfindung des Buchdrucks eingenommen, denn dieser hat, meiner Meinung nach, auch die Verbreitung des Wissens über andere Erfindungen beeinflusst. Die beiden von mir gewählten Erfindungen Windmühle und Schießpulver waren schon in handschriftlichen Büchern behandelt, doch der Buchdruck, der das Drucken einer größeren Anzahl von Büchern ermöglichte, machte sie noch „populärer“. Mit der Auseinandersetzung der technischen Konzeption und der Beschreibung der Maschinen wurde ein wichtiger Schritt in Richtung wissenschaftlichen Arbeitens getan. Besonders ausgiebig widmete man sich in der Literatur dem Thema Kriegsführung und so wurden zahlreiche Bücher über Kriegstaktiken und die in Schlachten und Belagerungen verwendeten Waffen erzeugt. Mit dem Aufkommen der Feuerwaffen wurden deren Verwendung, Laden und Herstellung, sowohl der Waffen als auch des Schießpulvers, abgehandelt. Ein Typus, dem in dieser Arbeit besondere Aufmerksamkeit geschenkt wurde, war das Feuerwerkhandbuch, da es die beiden Themengebiete Buchdruck und Schießpulver perfekt kombiniert. Auch bei der Pulvermühle werden zwei Themengebiete, die Windmühle und das Schießpulver, miteinander in Verbindung gebracht. Dadurch, dass Landwirtschaft und Kriegswesen wichtige Themengebiete der typographischen Bücher waren, wird die Verbindung zwischen Buchdruck zu den anderen beiden beschriebenen Erfindungen Windmühle und Schießpulver hergestellt. Diese zieht sich durch die ganze Arbeit, vor allem auch wegen der Tatsache, dass die drei Erfindungen eines gemeinsam haben: gewisse soziokulturellen Voraussetzungen in der mittelalterlichen Gesellschaft. Diese wurden in der Einleitung der Arbeit abgehandelt und sind als die Basis dieser Arbeit zu verstehen. Die geschilderten Gegebenheiten wirkten sich zwar auf alle Erfindungen aus, bestimmte Faktoren hatten jedoch bei den einzelnen Erfindungen unterschiedliche Stellenwerte. Ähnlich verhält es sich bei den Folgen, die die technischen Neuerungen mit sich brachten. Mit Hilfe der Windmühle konnte die steigende Bevölkerungszahl ernährt werden. In Folge benötigte man mehr Anbauflächen für Getreide und Gemüse, und die neuen Feuerwaffen befähigten die Menschen zur Expansion und Eroberung außereuropäischer Gebiete. Der Buchdruck wiederum kurbelte die Produktionszahlen der Bücher an und war ausschlaggebend für die Entwicklung zur modernen Wissenschaft hin. Ich würde hier fast behaupten, dass die Erfindungen, zu einer für damalige Verhältnisse neuen Superlative von Informationen, jeglicher Art von Produktionen wie Bücher, Getreide und Waffen, und geographischer Ausbreitung führte. Das Potential dieser Erfindungen war schließlich so hoch, dass die Folgen bis in die Frühe Neuzeit hineinreichten. Anhand meiner Ausführungen sollte schließlich auch die Frage, ob die Erfindungen Resultat einer Notwendigkeit waren, geklärt sein. Meiner Meinung nach war die Gesellschaft „reif“ für diese Erneuerungen, was sich in den technischen und soziokulturellen Voraussetzungen widerspiegelt.
URI: https://www.amad.org/jspui/handle/123456789/59115
Quelle: http://othes.univie.ac.at/6737/
AMAD ID: 521476
Enthalten in den Sammlungen:BASE (Bielefeld Academic Search Engine)
General history of Europe


Dateien zu dieser Ressource:
Es gibt keine Dateien zu dieser Ressource.


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.