AMAD
„Archivum Medii Aevi Digitale - Interdisziplinäres Open-Access-Fachrepositorium und Wissenschaftsblog für Mittelalterforschung‟Zur Einreichung

Datum: | 2023 |
Titel: | Was Studierende über Klassiker schreiben |
Sonstige Titel: | Eine hochschuldidaktische Reflexion der Kommentare zur Braunschweiger Ringvorlesung |
Autor*in: | Lordick, Nadine Kronschläger, Thomas |
Veröffentlicht: | Hildesheim: Weidmann |
Zitierform: | Thomas Kronschläger; Nadine Lordick, Was Studierende über Klassiker schreiben, in: Klassiker der Frühen Neuzeit, hrsg. von Regina Toepfer unter Mitarbeit von Nadine Lordick (Spolia Berolinensa 43), Hildesheim 2022, 503-517. DOI: https://doi.org/10.25716/amad-85485 |
Serie/Report Nr.: | Spolia Berolinensia;Band 43 |
Zusammenfassung: | Was verstehen Studierende unter dem Begriff „Klassiker“? In einer hochschuldidaktischen Reflexion nähern sich Kronschläger und Lordick der Frage über Forenbeiträge an, die Studierende im Rahmen der Ringvorlesung „Klassiker der Frühen Neuzeit“ an der TU Braunschweig verfassten. Dabei lassen sich verschiedene Thesen identifizieren, die Studierende – im Zusammenspiel mit dem Angebot, das die Vortragenden der Ringvorlesung durch ihre Vorträge machten – formulieren: Klassiker sind etwas „Gemachtes“, sie sind sozial konstruiert; Schule kann eine der Instanzen sein, die ein Werk zum Klassiker macht; Klassiker haben bestimmte Eigenschaften (Mehrdeutigkeit, Aktualität, Zeitlosigkeit); und nicht zuletzt spielt auch die Verfügbarkeit von Texten eine Rolle dabei, was als „klassisch“ wahrgenommen wird und was nicht. |
URI: | https://www.amad.org/jspui/handle/123456789/167416 https://doi.org/10.25716/amad-85485 |
ISSN: | 978-3-615-00437-3 |
Lizenz: | CC BY-SA 4.0 |
Enthalten in den Sammlungen: | Klassiker der Frühen Neuzeit |