AMAD

„Archivum Medii Aevi Digitale - Interdisziplinäres Open-Access-Fachrepositorium und Wissenschaftsblog für Mittelalterforschung‟
 Zur Einreichung
AMAD BETA logo
Datum: 2023
Titel: Boccaccios Verwandlungen im 15. Jahrhundert. Die 'Decameron'-Novelle IV,1 in den frühhumanistischen Übersetzungen Leonardo Brunis, Albrechts von Eyb und Niklas' von Wyle
Autor*in: Bertelsmeier-Kierst, Christa
Veröffentlicht: Hildesheim: Weidmann
Zitierform: Christa Bertelsmeier-Kierst, Boccaccios Verwandlungen im 15. Jahrhundert. Die 'Decameron'-Novelle IV,1 in den frühhumanistischen Übersetzungen Leonardo Brunis, Albrechts von Eyb und Niklas' von Wyle, in: Klassiker der Frühen Neuzeit, hrsg. von Regina Toepfer unter Mitarbeit von Nadine Lordick (Spolia Berolinensa 43), Hildesheim 2022, 143-169. DOI: https://doi.org/10.25716/amad-85475
Serie/Report Nr.: Spolia Berolinensia;Band 43
Zusammenfassung: Der Beitrag beschäftigt sich mit jenem italienischen Autor des Trecento, dessen Werke schon zu Lebzeiten in andere Sprachen übertragen wurden, der sich bis in die Gegenwart ungebrochener Beliebtheit erfreut und der zahllose Dichter inspiriert hat: Giovanni Boccaccio mit seinem ‚Decameron‘. Dass nicht nur der italienische Ausgangstext, sondern auch seine lateinischen und deutschen Adaptationen traditionsbildend waren, zeigt Christa Bertelsmeier-Kierst an der ersten Novelle des vierten Tages. Leonardo Bruni gliederte die traurige Liebesgeschichte von Sigismonda und Guiscardo aus dem Erzählzyklus aus, übersetzte sie in die Gelehrtensprache und bettete sie in einen humanistischen Briefkontext ein. Über diese lateinische Zwischenstufe fand die Geschichte ihren Weg in die deutsche Literatur. Die von Albrecht von Eyb und Niklas von Wyle angefertigten Übersetzungen wurden immer wieder abgeschrieben, mehrfach gedruckt und mit anderen populären Werken der Zeit wie der ‚Melusine‘ und dem ‚Ackermann‘ gemeinsam überliefert. Zu dem Erfolg von Wyles nicht ganz leicht verständlicher ‚Translatze‘ auf dem deutschsprachigen Buchmarkt trugen die aufwändigen Holzschnitte entscheidend bei. Nicht zuletzt aufgrund der innovativen Wirkung, die die Übersetzungen von Boccaccios Novelle auf die deutsche Literatur ausübten, argumentiert Bertelsmeier-Kierst, ließen sie sich zu den Klassikern der Frühen Neuzeit zählen.
URI: https://www.amad.org/jspui/handle/123456789/167406
https://doi.org/10.25716/amad-85475
ISSN: 978-3-615-00437-3
Lizenz: CC BY-SA 4.0
Enthalten in den Sammlungen:Klassiker der Frühen Neuzeit




Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.