AMAD

„Archivum Medii Aevi Digitale - Interdisziplinäres Open-Access-Fachrepositorium und Wissenschaftsblog für Mittelalterforschung‟
 Zur Einreichung
AMAD BETA logo

Anzeige nach Autor*in Uhrmacher, Martin

Zurück
Springe zu einem Punkt im Index:
Anzeige der Treffer 1 bis 10 von 10
DatumTitelAutor*in(nen)
1-Jan-1997Freiheitsprivilegien und gefreite Orte in den Grafschaften SponheimUhrmacher, Martin
1-Jan-2000So vinden wyr an euch als an eynen krancken und seichen manne. – Köln als Zentrum der Lepraschau für die Rheinlande in Mittelalter und früher Neuzeit.Uhrmacher, Martin
1-Jan-2004Die Verbreitung von Leprosorien und Kriterien zu ihrer Klassifizierung unter räumlichen Aspekten - Das Beispiel der RheinlandeUhrmacher, Martin
1-Jan-2006Konfliktregelungen in einem spätmittelalterlichen Leprosorium. Die Statuten des Trierer Leprosoriums St. Jost vom 28. August 1448Uhrmacher, Martin
1-Jan-2011Das Versorgungsgebiet der Stadt Luxemburg im späten MittelalterPauly, Michel; Uhrmacher, Martin
1-Jan-2011Die Trierer Leprosorien Estrich und St. Jost ; The leper houses Estrich and St. Jost in TrierUhrmacher, Martin
1-Jan-2011Leprosorien in den Rheinlanden (12. bis 18. Jahrhundert) ; Leper houses in the Rhineland (12th - 18th century)Uhrmacher, Martin
2016Die Darstellung von Wäldern im Rhein-Maas-Moselraum auf historischen Karten des späten 15. und des 16. JahrhundertsUhrmacher, Martin
1-Jan-2017Buchbesprechung von: Marie Ulrike SCHMIDT, Regesten zum Nikolaihospital. Die Urkunden aus dem Stadtarchiv Lüneburg (1251–1530) (Forschungen zum Nikolaihospital in Bardowick, 2; Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, 137/2) Wehrhahn, Hannover 2015Uhrmacher, Martin
1-Jan-2017Buchbesprechung von: Alexandra Druzynski von Boetticher: Die Leproserie St. Nikolai. Ein Beitrag zur Baugeschichte der Stadt Lüneburg im Mittelalter, Bd. 1 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, Bd. 137/1) Wehrhahn, Hannover 2015Uhrmacher, Martin