AMAD

„Archivum Medii Aevi Digitale - Interdisziplinäres Open-Access-Fachrepositorium und Wissenschaftsblog für Mittelalterforschung‟
 Zur Einreichung
AMAD BETA logo

Suche


Treffer 1-10 von 7860 (Suchzeit: 0.007 Sekunden).
Treffer Dokumente:
DatumTitelAutor*in(nen)
2005Fremd- und Selbstbilder in der spanischen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit ; Images of identity and alternity in the spanish literature of the Middle Ages and the RenaissanceKrümmer, Anne
1850Geschichte der bildenden Künste: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter (Band 2,1): Das eigentliche Mittelalter-
1978Geschichtsschreibung im Mittelalter : Gattungen, Epochen, EigenartGrundmann, Herbert
2013Historisches Denken von 4- bis 10-jährigen Kindern. Was wissen Kinder über das Mittelalter?Bisang, Urs; Bietenhader, Sabine
2013Ein unbekanntes Fragment mit den Homilien des Beda VenerabilisLöffler, Anette
2010Jahrbuch für Historische Bildungsforschung [2009]. [Schwerpunkt Wissenschaftsgeschichte]-
2000Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Band 6-
2017Kriegserfahrungen erzählen : Geschichts- und literaturwissenschaftliche Perspektiven-
2015"Mensch-Tier Beziehungen in der Welt der Lebenden und der Toten. Archäozoologische Studien der Siedlungen und Friedhöfe in Jura und Elsass, von der Spätantike bis zum Ende des frühen Mittelalters". ; "Human-Animal Relations in the World of the Living and the Dead. An Archaeozoological Study of Rural Settlements and Cemeteries in Jura and Alsace (France), from Late Antiquity to the early Middle Ages". ; Les relations homme-animal dans le monde des vivants et des morts. Étude archéozoologique des établissements et des regroupements funéraires ruraux de l’Arc jurassien et de la Plaine d’Alsace, de la fin de l’Antiquité tardive au premier Moyen Âge. ; «Отношение человека и животного в мире живых и мертвых. Археозоологическое изучение сельских поселений и могильников Юры и Эльзаса (Франция), с конца античного периода до раннего средневековья».PUTELAT , Olivier
2000So vinden wyr an euch als an eynen krancken und seichen manne. – Köln als Zentrum der Lepraschau für die Rheinlande in Mittelalter und früher Neuzeit.Uhrmacher, Martin