AMAD

„Archivum Medii Aevi Digitale - Interdisziplinäres Open-Access-Fachrepositorium und Wissenschaftsblog für Mittelalterforschung‟
 Zur Einreichung
AMAD BETA logo

Suche


Treffer 1-10 von 45 (Suchzeit: 0.023 Sekunden).
Treffer Dokumente:
DatumTitelAutor*in(nen)
1835Papst Innozenz VII. trägt dem Dechant zu Wetzlar auf, zu dem vom Kloster Hersfeld vorgenommenen Verkauf der klösterlichen Besitzungen zu Hungen und zu Laubach und des Dorfs zu Obererlenbach an Philipp von Falkenstein, nach Befund der darüber anzustellenden Untersuchung, die päpstliche Genehmigung zu erteilen. 1405Eigenbrodt, Karl Christian
1838Zusage des Landgrafen Heinrichs II. von Hessen an den Grafen Johann von Nassau, dass dieser mit ihm die Giessen nebst Zubehör von den von Falkenstein lösen, und das ihm von Cleen und den Gerichten schuldige Geld auf das halbe Theil des Schlosses Giessen schlagen solle. 1363Eigenbrodt, Karl Christian
1835Philipp und Werner von Falkenstein bestätigen den Bürgern zu Münzenberg die von ihrem Vater Philipp ertheilten Gewohnheiten und Gnaden. d. d. Palmsonntag 1264.Eigenbrodt, Karl Christian
1838Kurmainzische Verordnung, die Westphälischen Gerichte betreffend. 1488Eigenbrodt, Karl Christian
1835Adolf Graf von Waldeck, Provincial-Justiciarius des Königlichen Hofs, beurkundet eine vor ihm gerichtlich geschehene Schenkung von Gütern zu Holzhausen und Nieder-Cleen an das Kloster Arnsburg. 1255Eigenbrodt, Karl Christian
1835Die gennanten Büdingischen Erben ertheilen den lehensherrlichen Consens zum Verkauf von Gütern zu Rode bei Gelnhausen an das Kloster Haina. 1258Eigenbrodt, Karl Christian
1835Verschreibung des Ulrich I. von Minzenberg gegen Simon von Schlitz und andere Genannte, welche ihm bei der Fehde gegen seinen Sohn Cuno Beistand zugesagt hatten. 1239Eigenbrodt, Karl Christian
1835Philipp VII. von Falkenstein verbündet sich mit Landgraf Heinrich von Hessen auf zwei Jahre. 1370Eigenbrodt, Karl Christian
1835Urkundliche Nachrichten von den Dynasten von BüdingenEigenbrodt, Karl Christian
1835Die Herren von Falkenstein, Herren von Münzenberg, ertheilen den Bürgern der Stadt Münzenberg das Recht, welches die Bürger von Frankfurt geniessen, und bestimmen, dass sie jährlich an Steuern und Abgaben nur 100 Mark geben sollen. d. d. Januar 1304Eigenbrodt, Karl Christian