AMAD

„Archivum Medii Aevi Digitale - Interdisziplinäres Open-Access-Fachrepositorium und Wissenschaftsblog für Mittelalterforschung‟
 Zur Einreichung
AMAD BETA logo

Suche


Treffer 21-30 von 45 (Suchzeit: 0.003 Sekunden).
Treffer Dokumente:
DatumTitelAutor*in(nen)
1835Eberhard I. von Eppenstein verspricht, den Witthum, den seine Gemahlin Agnes bisher auf Steinheim hatte, auf Eppenstein zu verlegen und zu versichern, und verpflichtet sich desshalb auf den Fall der Nichterfüllung zum Einlager in Frankfurt. 1371Eigenbrodt, Karl Christian
1835MiscellenEigenbrodt, Karl Christian
1838Landgraf Heinrich II. verfügt, zum Vortheil der Bürger zu Grünberg, gegen Steuerbefreiung und gegen den Gütererwerb durch die Geistlichkeit in der dortigen Gemarkung. 1336Eigenbrodt, Karl Christian
1835Ulrich III. von Hanau und Cuno III. von Falkenstein stellen einen Revers aus wegen ihrer Vormundschaft über den Johann von Falkenstein und den Philipp VII. von Falkenstein. 1343Eigenbrodt, Karl Christian
1835Revers des Henne von Wietershusen über das vom Landgrafen Hermann ihm amtsweise befohlene und eingegebene Schloß Königsberg mit Zubehör. 1410Eigenbrodt, Karl Christian
1835Weisthum der Schöffen der Babenhauser Mark. 1355Eigenbrodt, Karl Christian
1838Urkundliche Nachrichten über die Besitzungen des gräflichen Hauses ErbachEigenbrodt, Karl Christian
1835Heinrich Abt von Fulda ertheilt die lehensherrliche Einwilligung zum Verkaufe des Trimbergischen Antheils am Schlosse Breuberg mit Zubehör an den Grafen Rudolf von Werthheim und an Gottfried den Jüngern von Eppenstein. 1336Eigenbrodt, Karl Christian
1835Heinrich Abt von Fulda belehnt die Kunitze von Breuberg und deren Gemahl Konrad von Trimperg mit der Hälfte der zur Herrschaft Breuberg gehörigen Lehen des Arros von Breuberg. 1323.Eigenbrodt, Karl Christian
1838Die Gräfin Helwig von Nidda beurkundet, was ihr Schwiegersohn Graf Johann I. von Ziegenhain und dessen Gemahlin Lukard, ihre Tochter, ihr zu Witthum angewiesen haben. 1329Eigenbrodt, Karl Christian