AMAD

„Archivum Medii Aevi Digitale - Interdisziplinäres Open-Access-Fachrepositorium und Wissenschaftsblog für Mittelalterforschung‟
 Zur Einreichung
AMAD BETA logo

Suche


Treffer 11-20 von 45 (Suchzeit: 0.005 Sekunden).
Treffer Dokumente:
DatumTitelAutor*in(nen)
1835Die Erben von Münzenberg bestätigen der Stadt M. ihre Rechte und Freiheiten. d. 11. April 1256Eigenbrodt, Karl Christian
1835Adolf Graf von Waldeck, Provincial-Justiciarius des Königlichen Hofs, beurkundet eine vor ihm gerichtlich geschehene Schenkung von Gütern zu Holzhausen und Nieder-Cleen an das Kloster Arnsburg. 1255Eigenbrodt, Karl Christian
1835Die gennanten Büdingischen Erben ertheilen den lehensherrlichen Consens zum Verkauf von Gütern zu Rode bei Gelnhausen an das Kloster Haina. 1258Eigenbrodt, Karl Christian
1835Verschreibung des Ulrich I. von Minzenberg gegen Simon von Schlitz und andere Genannte, welche ihm bei der Fehde gegen seinen Sohn Cuno Beistand zugesagt hatten. 1239Eigenbrodt, Karl Christian
1835Philipp VII. von Falkenstein verbündet sich mit Landgraf Heinrich von Hessen auf zwei Jahre. 1370Eigenbrodt, Karl Christian
1835Urkundliche Nachrichten von den Dynasten von BüdingenEigenbrodt, Karl Christian
1835Eberhard I. von Eppenstein verspricht, den Witthum, den seine Gemahlin Agnes bisher auf Steinheim hatte, auf Eppenstein zu verlegen und zu versichern, und verpflichtet sich desshalb auf den Fall der Nichterfüllung zum Einlager in Frankfurt. 1371Eigenbrodt, Karl Christian
1835Konrad, Abt von Fulda erteilt dem Gerlach von Büdingen und dessen Verwandten, den Gebrüdern Heinrich und Gerlach von Ysenburg, einen lehnsherrlichen Consens. 1233Eigenbrodt, Karl Christian
1838Philipp I. von Falkenstein mutscharet zwischen seinen Söhnen Philipp und Werner auf fünf Jahre lang. 1266Eigenbrodt, Karl Christian
1835Papst Innozenz VII. trägt dem Dechant zu Wetzlar auf, zu dem vom Kloster Hersfeld vorgenommenen Verkauf der klösterlichen Besitzungen zu Hungen und zu Laubach und des Dorfs zu Obererlenbach an Philipp von Falkenstein, nach Befund der darüber anzustellenden Untersuchung, die päpstliche Genehmigung zu erteilen. 1405Eigenbrodt, Karl Christian