AMAD

"Archivum Medii Aevi Digitale - Specialized open access repository for research in the middle ages"
 To submission
AMAD BETA logo

Search


Results 31-40 from 45 (Time: 0.002 Seconds).
Results Documents:
DateTitleAuthor(s)
1835Heinrich Abt von Fulda ertheilt die lehensherrliche Einwilligung zum Verkaufe des Trimbergischen Antheils am Schlosse Breuberg mit Zubehör an den Grafen Rudolf von Werthheim und an Gottfried den Jüngern von Eppenstein. 1336Eigenbrodt, Karl Christian
1835Heinrich Abt von Fulda belehnt die Kunitze von Breuberg und deren Gemahl Konrad von Trimperg mit der Hälfte der zur Herrschaft Breuberg gehörigen Lehen des Arros von Breuberg. 1323.Eigenbrodt, Karl Christian
1838Die Gräfin Helwig von Nidda beurkundet, was ihr Schwiegersohn Graf Johann I. von Ziegenhain und dessen Gemahlin Lukard, ihre Tochter, ihr zu Witthum angewiesen haben. 1329Eigenbrodt, Karl Christian
1835Die Burgmänner zu Glauberg erteilen Urkunde über eine vor ihnen geschehene Schenkung an das Kloster Arnsburg. 1247Eigenbrodt, Karl Christian
1835Werner von Treise, Richte des Gerichts oder der Graffschaft zu Kaichen, gibt Urkunde über die Verhandlung und Entscheidung eines Rechtstreits wegen Güter zu Heldenbergen. 1293Eigenbrodt, Karl Christian
1835Weisthum über das von dem St. Michaels Kloster zu Bamberg herrührende Huben- oder Vogteigericht zu Büdesheim in der Wetterau. 1422Eigenbrodt, Karl Christian
1835König Heinrich IV. schenkt zum Seelenheil seines Vaters und auf Bitte seiner Mutter einer gewissen Chuneza zehn Mansen zu Wöllstadt im Gau Wettereibe und in der Grafschaft Malstat des Grafen Berthold gelegen mit allem Zugehör zu freieigen. Eschwege, 10 057 Nov. 18.Eigenbrodt, Karl Christian
1835Konrad, Abt des St. Albans-Klosters zu Mainz, behält, indem er die Verwandlung gewisser Naturalabgaben von Huben zu Wickstadt in Geld bewilligt, dem Hubengericht des Klösterlichen Haupthofs zu Strassheim das Recht der Zwangsbeitreibung mittelst Geldstrafen bevor. 1291Eigenbrodt, Karl Christian
1835Kaiser Ludwig IV. ertheilt den Nerrn von Falkenstein das Recht, dass der Markt zu Münzenberg auf drei Tage vor und drei Tage nach Martinstag verlängert werden soll. d. d. 20. September 1338Eigenbrodt, Karl Christian
1835Das Kloster Hersfeld erteilt dem Philipp von Falkenstein Quittung über das Kaufgeld für die Rechte des Klosters zu Hungen, zu Laubach und zu (Ober) Erlenbach. 1404Eigenbrodt, Karl Christian