AMAD

"Archivum Medii Aevi Digitale - Specialized open access repository for research in the middle ages"
 To submission
AMAD BETA logo
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
LicenseCC BY-SA 3.0 Unported-
AuthorGutmann, Janina Leanull
Date2020null
Other Identifierhttp://mittelalter.hypotheses.org/23551null
CitationJanina Lea Gutmann, Zum Zusammenhang von Notationsform und Informationsgehalt in den Augsburger Baumeisterbüchern des 15. Jahrhunderts, in: Informationsverarbeitung in der Stadt des 12.–16. Jahrhunderts. Beiträge des interdisziplinären (Post-)Doc-Workshop des Trierer Zentrums für Mediävistik im November 2018, hrsg. von Eric Burkart und Vincenz Schwab (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 2), S. 21–36, DOI: https://doi.org/10.26012/mittelalter-23551-
URIhttps://www.doi.org/10.26012/mittelalter-23551-
AbstractDer Artikel fragt am Beispiel der Einträge der Augsburger Stadtrechnungsbücher des Spätmittelalters nach dem Zusammenhang zwischen ihrer Notationsform und der Informationsqualität. Dafür werden die spezifischen Unterschiede zwischen den beiden Notationsformen Liste und Notiz herausgearbeitet und anhand von zwei Beispielen mit Hilfe der Analysekategorien Datum und Information miteinander verglichen. Ihre Informationsqualität wird vor dem Hintergrund der am Ende des Rechnungsjahres anstehenden Rechnungskontrolle bewertet. Hier haben Notizen durch ihre Fähigkeit, mehr Daten innerhalb ihrer Strukturen einen Platz einzuräumen, einen Vorteil gegenüber Listen, deren Stärke in der räumlich-visuellen Darstellung der Daten liegt.-
AbstractUsing the example of the city of Augsburg’s late medieval account books, the article focuses on the relationship between notation-form and information-quality of the entries. Therefore, the specific differences between the two notation-forms ‘list’ and ‘note’ are highlighted by relying on the analytical distinction between ‘data’ and ‘information’. Their information-quality is then assessed in the light of the audit of accounts at the end of the financial year. The paper argues that notes are able to include and combine more data within a single entry, while the strength of lists lies in the spatial-visual representation of their contents.-
Relationinfo:eu-repo/semantics/reference/issn/2197-6120null
Part of an anthologyInformationsverarbeitung in der Stadt des 12.–16. Jahrhunderts. Beiträge des interdisziplinären (Post-)Doc-Workshop des Trierer Zentrums für Mediävistik im November 2018, hrsg. von Eric Burkart und Vincenz Schwab-
Series/Report no.Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte;2-
Keywordssumma summarumnull
KeywordsArtikelnull
KeywordsBeiheftenull
KeywordsOpusculanull
Keywords2: Informationsverarbeitung in der Stadt des 12. bis 16. Jahrhundertsnull
Dewey Decimal Classification940-
TitleZum Zusammenhang von Notationsform und Informationsgehalt in den Augsburger Baumeisterbüchern des 15. Jahrhundertsnull
Typepostnull
AMAD ID23551null
DisciplineGeschichte-
Appears in Collections:General history of Europe
Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte
Open Access


Files in This Item:
File Description SizeFormat 
02_Gutmann_Notationsform-und-Informationsgehalt_06012020.pdf1,19 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.