AMAD

"Archivum Medii Aevi Digitale - Specialized open access repository for research in the middle ages"
 To submission
AMAD BETA logo
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
LicenseCC BY-SA 3.0 Unported-
AuthorZimmermann, Juliannull
Date2019null
Other Identifierhttp://mittelalter.hypotheses.org/23151null
CitationJulian Zimmermann, Vom ‚Datensatz‘ zum ‚Wissen‘. Inschriftliches Informationsangebot und dessen Verarbeitung am Beispiel der Lex de Imperio Vespasiani im spätmittelalterlichen Rom, in: Informationsverarbeitung in der Stadt des 12.–16. Jahrhundert. Beiträge des interdisziplinären (Post-)Doc-Workshop des Trierer Zentrums für Mediävistik im November 2018, hrsg. von Eric Burkart und Vincenz Schwab (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 2), S. 1–20, DOI: https://doi.org/10.26012/mittlelalter-23151-
URIhttps://www.doi.org/10.26012/mittelalter-23151-
AbstractDer Beitrag beschäftigt sich mit dem Begriff der Information als Analy- seinstrument historischer Forschung. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf Inschriften als informationstragendes Massenmedium der Vormoderne. Dabei wird aufgezeigt, durch welche verschiedenen Möglichkeiten Inschriften Informationen bereitstellen können. Diese sind sowohl Teil eines spezifischen Informationsangebots auf der einen Seite als auch einer subjektiven Informationsverarbeitung auf der anderen. Beides ist als Teil eines Kommunikationsaktes zu verstehen. Exemplifiziert werden diese Ausführungen am Beispiel der antiken Inschriftentafel der Lex de Imperio Vespasiani und deren Instrumentalisierung im stadtrömischen Spätmittelalter.-
AbstractThis paper deals with the concept of information as an analytical instrument of historical research. The focus is particularly on inscriptions as a sort of premodern mass media which provide information for many recipients. The article clarifies the different levels of communication and thus their information, that inscriptions can provide. On the one hand inscriptions are offering a specific information, which is provided by a certain actor, and on the other hand there is a subjective information processing. Finally, both are to be understood as part of an act of communication. These considerations are illustrated by the example of the ancient inscription panel of the Lex de Imperio Vespasiani and its instrumentalization in the city of Rome in the late Middle Ages.-
Relationinfo:eu-repo/semantics/reference/issn/2197-6120null
Part of an anthologyInformationsverarbeitung in der Stadt des 12.–16. Jahrhundert. Beiträge des interdisziplinären (Post-)Doc-Workshop des Trierer Zentrums für Mediävistik im November 2018, hrsg. von Eric Burkart und Vincenz Schwab-
Series/Report no.Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte;2-
KeywordsArtikelnull
KeywordsBeiheftenull
KeywordsOpusculanull
Keywordssumma summarumnull
Keywords2: Informationsverarbeitung in der Stadt des 12. bis 16. Jahrhundertsnull
Dewey Decimal Classification940-
TitleVom ‚Datensatz‘ zum ‚Wissen‘null
Typepostnull
AMAD ID23151null
DisciplineGrundwissenschaft-
Appears in Collections:General history of Europe
Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte
Open Access


Files in This Item:
File Description SizeFormat 
01_Julian-Zimmermann_-Vom-Datensatz-zum-Wissen.pdf316,03 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.