AMAD

"Archivum Medii Aevi Digitale - Specialized open access repository for research in the middle ages"
 To submission
AMAD BETA logo
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
LicenseCC BY-SA 3.0 Unported-
AuthorBeck, Clemensnull
AuthorKrumm, Markus-
AuthorSinger, Maximilian-
AuthorFrankl, Stefan-
AuthorNierhoff, Anna Claudia-
AuthorKrammling, Benedikt-
Date2019null
Other Identifierhttp://mittelalter.hypotheses.org/22724null
CitationClemens Beck, Markus Krumm [u.a.], Ordnung ins Chaos. Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel von Galberts von Brügge De multro, traditione, et occisione gloriosi Karoli, comitis Flandriarum, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 2 (2019), S. 276–317, DOI: https://doi.org/10.26012/mittelalter-22724-
URIhttps://www.doi.org/10.26012/mittelalter-22724-
AbstractAn der Netzwerkanalyse kommen Mittelalterforscherinnen und -forscher gegenwärtig kaum vorbei. Zu zahlreich sind die Monographien, Sammelbände und Aufsätze, die den Netzwerk-Begriff im Titel führen. Bei der digitalen Variante des Ansatzes kommt noch hinzu, dass Kompetenzen in den „Digital Humanities“ mit wachsender Selbstverständlichkeit zum mediävistischen Anforderungsprofil gehören. Anlass genug, um bereits Studierende der mittelalterlichen Geschichte mit der technischen Seite der digitalen Netzwerkanalyse vertraut zu machen und ihr Problembewusstsein für diese Methode zu schärfen. Aus derlei Überlegungen resultierte die Übung „Ordnung ins Chaos – Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel mittelalterlicher Ge- schichtsschreibung“, die wir im Wintersemester 2017/18 an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer kleinen Gruppe Masterstudierender durchführten. Im Kern ging es um die Frage, wie sich eine mittelalterliche erzählende Quelle – in unserem Fall Galberts von Brügge De multro, traditione, et occisione gloriosi Karoli, comitis Flandriarum – in eine für die Netzwerkanalyse verwendbare Form, eine sogenannte Soziomatrix, überführen lässt.-
AbstractCurrently, researchers of the Middle Ages can hardly avoid network analysis. There are too many monographs, anthologies, and essays with the term network in their titles. In the case of the digital variant of the approach, there is also the fact that competencies in the "digital humanities" are increasingly becoming part of the requirements profile for medieval studies. This is reason enough to familiarize students of medieval history with the technical side of digital network analysis and to sharpen their awareness for this method. These considerations resulted in the M.A. course "Order into Chaos - Digital Network Analysis and Medieval Historiography", which we conducted in the winter semester 2017/18 at the Ludwig-Maximilians-Universität in Munich with a small group of Master's students. At its core was the question of how a medieval narrative source - in our case Galbert of Bruges De multro, traditione, et occisione gloriosi Karoli, comitis Flandriarum - into a form that can be used for network analysis, a so-called sociomatrix.-
Relationinfo:eu-repo/semantics/reference/issn/2197-6120null
Series/Report no.Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte;2-
KeywordsWilhelm von Ypernnull
KeywordsSoziogrammnull
KeywordsSoziomatrixnull
KeywordsWilhelm Clitonull
KeywordsDeutsches Königreichnull
KeywordsDigital Humanitiesnull
KeywordsEnglisches Königreichnull
KeywordsFranzösisches Königreichnull
KeywordsGeschichtswissenschaftnull
KeywordsHerrschaftnull
KeywordsHochmittelalternull
KeywordsLehrstückenull
KeywordsMediävistiknull
KeywordsSchlagwortsuchenull
Keywordssumma summarumnull
KeywordsBalduin IV. von Hennegaunull
KeywordsBorsiardnull
KeywordsBrüggenull
KeywordsBürgerschaft von Aardenburgnull
KeywordsBürgerschaft von Brüggenull
KeywordsBürgerschaft von Monsnull
KeywordsBürgerschaft von Ypernnull
KeywordsDaniel de Dendermondenull
KeywordsDietrich von Elsassnull
KeywordsDigital Humanitiesnull
Keywordsdigitale Geschichtswissenschaftnull
KeywordsDigitale Netzwerkanalysenull
KeywordsErembaldnull
KeywordsFlandernnull
KeywordsForceAtlas 2null
KeywordsFruchterman-Reingoldnull
KeywordsGalbert von Brüggenull
KeywordsGephinull
KeywordsGervasius von Praatnull
KeywordsGeschichtsschreibungnull
KeywordsHeinrich I. von Englandnull
KeywordsIvan von Aalstnull
KeywordsJohannes von Thérouannenull
KeywordsKämmerer Isaaknull
KeywordsKanoniker von St. Donatiusnull
KeywordsKarl I. von Flandernnull
KeywordsLudwig VI.null
KeywordsPropst Bertulfnull
KeywordsRichard von Woumenull
KeywordsRobert der Jüngerenull
Dewey Decimal Classification940-
TitleOrdnung ins Chaos. Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel von Galberts von Brügge De multro, traditione, et occisione gloriosi Karoli, comitis Flandriarumnull
Typepostnull
AMAD ID22724null
DisciplineGeschichte-
Appears in Collections:General history of Europe
Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte
Open Access


Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Lehrstuecke_Beck_Krumm_2019-10-24f.pdf2,31 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.