AMAD

"Archivum Medii Aevi Digitale - Specialized open access repository for research in the middle ages"
 To submission
AMAD BETA logo
Datum: 2015
Titel: Zu einigen mittelalterlichen Amtsbezeichungen in der Toponymie Serbiens
Autor*in: Aleksandar Loma
Beschreibung: Die vorliegende Arbeit behandelt den Ortsnamen Šepšin, wie ein Dorf in Serbien unweit von Mladenovac, südlich von Belgrad, heißt. Nach dem Zeugnis der türkischen Verzeichnisse des 16. Jh.s, hat sich die heutige Form des Namens über Šemšin aus Šemčin entwickelt, wie sein Erstbeleg aus 1528 lautet. Vorausgesetzt, dass sich das anlautende Š- aus S- durch Assimilation vom Typ šiče < siče ‘zischt’ entwickelt hat, lässt sich die ursprügliche Namenform als *Sěmčijin wiederherstellen, wo sich um ein Possessivadjektiv zur altserbischen Amtsbezeichnung sěmьčija handelt. Nur als Hapax in der BanjskaUrkunde aus 1316. belegt, wird sie mit aksl. samъčii ‘praefectus’ gleichgesetzt, wo wahrscheinlich ein Lehnwort aus dem Protobulgarischen vorliegt. In diesem Fall liesse sich das ě der altserbischen Nebenform durch den Einfluss des urslav. Wortes *sěmь ‘Familie’ erklären. Anknüpfend wird die Frage nach der Herkunft eines anderen Ortsnamens aus demselben Gebiet, Hrčin, heute Vrčin, wieder in Betracht gezogen. Bisher unterschiedlich gedeutet, lässt sich er analogisch zu *Sěmčijin auf *Hrtčijin als Possessivbildung zur sonst unbelegten Hofamtsbezeichnung *xъrtьčii ‘für Windhunde (*xъrtъ) zuständig, Hofjägermeister’ zurückführen. In beiden Fällen dürfte sich das maskuline Possessivadjektiv auf -in ursprünglich auf potok ‘Bach’ oder dol ‘Tal’ im Lehensbesitz der betreffenden Person bezogen haben.
URI: https://www.amad.org/jspui/handle/123456789/79136
Quelle: https://doaj.org/article/159266fe00af4f32bcbec281697f23c0
https://doi.org/10.4312/linguistica.55.1.241-249
AMAD ID: 520112
Enthalten in den Sammlungen:BASE (Bielefeld Academic Search Engine)
General history of Europe


Dateien zu dieser Ressource:
Es gibt keine Dateien zu dieser Ressource.


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.