AMAD

„Archivum Medii Aevi Digitale - Interdisziplinäres Open-Access-Fachrepositorium und Wissenschaftsblog für Mittelalterforschung‟
 Zur Einreichung
AMAD BETA logo
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
Autor*inTavernar, Patrick-
Datum2017-
Quellehttp://othes.univie.ac.at/46690/-
URIhttps://www.amad.org/jspui/handle/123456789/77919-
BeschreibungVorliegender Text behandelt herrschaftliche Privilegienpolitik während des Mittelalters und vergleicht anhand dreier Klöster, die in unterschiedlichen Herrschaftsbereichen, nämlich Markgrafschaft/Herzogtum Österreich, Markgrafschaft/Herzogtum Steier und Grafschaft Tirol, liegen und die verschiedene Mönchsorden verwalteten, ob, und wenn ja, welche Differenzen sich entwickelten, also ob konkrete Herrscher zum Beispiel Stifte bevorzugten. Zum einen versucht diese Arbeit der Frage nachgegangen werden, ob sich während der Jahrhunderte von der Gründung des jeweiligen Konvents bis zur Regentschaft Kaiser Maximilians I. sogenannte Privilegienkanone, die verliehene Privilegien und Freiheiten pauschal konfirmierten, entstanden. Zum anderen erstellt sie eine umfassende Auflistung der erhaltenen Urkunden, welche Verleihungen und Bestätigungen für die drei Stifte Klosterneuburg, Rein und St. Georgenberg-Fiecht beinhalten, und strebt somit nach dem bestmöglichen Überblick über das Thema. ; This text discusses the lordly policy of loaning during the middle ages and tries to compare it by analysing the charters of three monasteries, which have been founded in different territories, namely margravate/duchy Austria, margravate/duchy Styria and County Tyrol, and which have been administered by various monastic orders, and to find out, if there are any differences in getting treated by the lords and how different the policies might have been. At the one hand the thesis tries to answer the question, if there have developed any canons of privileges, which confirmed all privileges and freedoms in global, between each foundations of the convents and the ruling time of Emperor Maximilian I. On the other hand, it creates a list of all still existing charters, which contain grants and confirmations for the three monasteries Klosterneuburg, Rein and St. Georgenberg-Fiecht, and strives for the most possible overview of this issue.-
Formatapplication/pdf-
Spracheunknown-
RechteAll rights reserved-
Schlagwörter15.14 Diplomatik-
Schlagwörter15.06 Politische Geschichte-
SchlagwörterEpigraphik-
Schlagwörter15.33 Hoch- und Spätmittelalter-
Schlagwörter15.10 Historische Hilfswissenschaften-
SchlagwörterMittelalter / Privilegienpolitik / Klöster/Stifte / Klosterneuburg / Rein-
SchlagwörterSt. Georgenberg-Fiecht-
SchlagwörterMiddle Ages / Policy of Privileges / Monasteries / Klosterneuburg / Rein / St. Georgenberg-Fiecht-
Dewey-Dezimalklassifikation940-
TitelVergleich herrschaftlicher Privilegienpolitik während des Mittelalters anhand der Beispiele Stift Klosterneuburg, Stift Rein und Stift Sankt Georgenberg-Fiecht-
TypHochschulschrift-
TypNonPeerReviewed-
AMAD ID521447-
Jahr2017-
Open Access2-
Enthalten in den Sammlungen:BASE (Bielefeld Academic Search Engine)
General history of Europe


Dateien zu dieser Ressource:
Es gibt keine Dateien zu dieser Ressource.


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.