AMAD

"Archivum Medii Aevi Digitale - Specialized open access repository for research in the middle ages"
 To submission
AMAD BETA logo
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
ContributorWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH-
AuthorKonrad, Kai A.-
Date2012-
Other Identifierhttp://bibliothek.wzb.eu/pdf/2002/iv02-15.pdf-
Other Identifierhttp://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-112772-
Other Identifierhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/11277-
Other Identifierhttp://skylla.wz-berlin.de/pdf/2002/iv02-15.pdf-
URIhttps://www.amad.org/jspui/handle/123456789/76413-
Description"This paper considers terrorism as an extortion activity. It uses tools from the theory of extortion and from conflict theory to describe how terrorism works, why terrorism is a persistent phenomenon, why terrorism is a violent phenomenon, and how retaliation affects the outcome. The analysis highlights the importance of information aspects and discusses some aspects of the organizational design." (author's abstract) ; "Anhand der frühen terroristischen Organisation der Ismaili aus dem 11. bis 13. Jahrhundert wird deutlich, dass zwischen Schutzgelderpressung und Terrorismus keine klare Trennlinie existiert. Die Ismaili waren zeitweise als Staat organisiert, teilweise eine Organisation ohne eigenes Territorium. Sie nutzten die gleichen Instrumente zur Durchsetzung politischer, religiöser und rein finanzieller Ziele. Diese strukturelle Äquivalenz wird genutzt, um einige Ergebnisse aus der Theorie der Schutzgelderpressung für das Verständnis der Funktionsweise von Terrorismus abzuleiten. Die formale Analyse konzentriert sich dabei auf ein fundamentales Informations- und Glaubwürdigkeitsproblem, das anhand der Berichte über die Ismaili deutlich wird. Dieses Informationsproblem kann erklären, weshalb Terrorismus ein mehrperiodisches Phänomen ist, warum Terrorismus mit Gewalt einhergeht, weshalb Terroristen eine öffentliche Sichtbarkeit ihrer Anschläge bevorzugen und wie Gegenschläge und Versuche der Zerschlagung einer terroristischen Organisation in diesem Zusammenhang zu bewerten sind. Kurz werden weitere Aspekte diskutiert, die für das Verständnis von Terrorismus wichtig sind, in der formalen Analyse aber ausgeblendet werden." (Autorenreferat)-
Languageunknown-
RightsDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung ; Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications ; f-
Keywordsthe public-
Keywordsextortion-
Keywordstheory formation-
Keywordshistorical-
Keywordsbasic research-
KeywordsGrundlagenforschung-
Keywordshistorisch-
KeywordsTheoriebildung-
KeywordsPolitikwissenschaft-
KeywordsGeschichte-
KeywordsHistory-
KeywordsPolitical science-
KeywordsPeace and Conflict Research-
KeywordsInternational Conflicts-
KeywordsSecurity Policy-
KeywordsGeneral History-
Keywordsallgemeine Geschichte-
KeywordsFriedens- und Konfliktforschung-
KeywordsSicherheitspolitik-
KeywordsÖffentlichkeit-
KeywordsErpressung-
Keywordshistorische Entwicklung-
KeywordsOrganisationsform-
KeywordsKriminalpolitik-
KeywordsGewalt-
KeywordsNahost-
KeywordsIslam-
KeywordsZiel-
KeywordsTerrorismus-
KeywordsMittelalter-
Keywordsobjective-
Keywordsmiddle ages-
Keywordstype of organization-
Keywordsviolence-
Keywordscriminal justice policy-
KeywordsMiddle East-
Keywordshistorical development-
Keywordsterrorism-
Dewey Decimal Classification940-
TitleTerrorism and the state-
TypeArbeitspapier-
Typeworking paper-
AMAD ID520522-
Year2012-
Open Access1-
Appears in Collections:BASE (Bielefeld Academic Search Engine)
General history of Europe


Files in This Item:
There are no files associated with this item.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.