AMAD
„Archivum Medii Aevi Digitale - Interdisziplinäres Open-Access-Fachrepositorium und Wissenschaftsblog für Mittelalterforschung‟Zur Einreichung

Langanzeige der Metadaten
DC Element | Wert | Sprache |
---|---|---|
Autor*in | Karl-Jochen Stein | - |
Datum | 2012 | - |
Quelle | https://doi.org/10.3285/ngb.11.06 | - |
URI | https://www.amad.org/jspui/handle/123456789/75944 | - |
Beschreibung | Abstract ; Der Turm zu Stolpe stellt das bedeutendste mittelalterliche Steinbauwerk des 12 Jh. in der nördlichen Uckermark dar. Es wurden zu seinem Bau neben dem Backstein sowohl vor Ort auffindbare Findlinge (skandinavische Geschiebe) als auch importierte und behauene Blöcke des quarzitisch gebundenen Sandsteins von Höör/Schweden verwendet. Offensichtlich als Ersatzmaßnahmen für den Höör-Sandstein im Außenbereich wurden vermutlich örtlich vorhandene, karbonatisch gebundene, tertiäre Sandsteine verbaut. ; SeriesInformation ; Neubrandenburger Geologische Beiträge; Band 11; 45-56; ISSN 1616-959X | - |
Format | - | |
Sprache | ger | - |
Rechte | Creative Commons License Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0) | - |
Schlagwörter | hydrology | - |
Schlagwörter | Sandstein | - |
Schlagwörter | Uckermark | - |
Schlagwörter | Stolpe | - |
Schlagwörter | Stolper Turm | - |
Schlagwörter | mittelalter | - |
Schlagwörter | 551 Geology | - |
Schlagwörter | meteorology | - |
Dewey-Dezimalklassifikation | 940 | - |
Titel | Steine am Stolper Turm | - |
Typ | Article | - |
Typ | Text | - |
AMAD ID | 520001 | - |
Jahr | 2012 | - |
Open Access | 1 | - |
Enthalten in den Sammlungen: | BASE (Bielefeld Academic Search Engine) General history of Europe |
Dateien zu dieser Ressource:
Es gibt keine Dateien zu dieser Ressource.
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.