AMAD

„Archivum Medii Aevi Digitale - Interdisziplinäres Open-Access-Fachrepositorium und Wissenschaftsblog für Mittelalterforschung‟
 Zur Einreichung
AMAD BETA logo
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
Autor*inMünkler, Herfried-
Datum2013-
Quellehttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/32622-
Quellehttp://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-326222-
URIhttps://www.amad.org/jspui/handle/123456789/73917-
Beschreibung"Populismus ist ein Sammelbegriff, in dem unterschiedliche Strategien zur Mobilisierung wie Pazifizierung 'des Volkes' zusammengefasst werden. Gemeinsam ist diesen Strategien, dass die Eliten sich nicht mehr zutrauen, die entstandenen Probleme ohne Beteiligung des Volkes lösen zu können, aber wie diese Beteiligung aussieht, unterscheidet sich von Fall zu Fall. Sie kann zur Entstehung der Demokratie führen (antikes Athen), zur Institutionalisierung des Volkstribunats (antikes Rom), zur Herrschaft Einzelner (Tyrannis), aber auch zu einer bloß sporadischen Beteiligung des Volkes an den politischen Entscheidungen. Generell ist der Populismus gekennzeichnet durch einen antiinstitutionellen und antiprozeduralen Affekt sowie ein starkes Elite- und Avantgardebewusstsein. Vor allem die revolutionären Bewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts haben sich scharf gegen den Populismus abgegrenzt und zu dem überwiegend negativen Begriffsgebrauch beigetragen. Mit welchen Konnotationen der Begriff in Wissenschaft und Publizistik heute verwandt wird, ist im Wesentlichen von der Demokratievorstellung dessen abhängig, der den Begriff verwendet. Dennoch sollte die Politikwissenschaft den Begriff nicht aufgeben, sondern seine Ambivalenzen analytisch nutzen." (Autorenreferat) ; "Populism is a collective term summarizing different strategies for the mobilization as well as the pacification 'of the people'. These strategies have in common that the elites no longer trust themselves to be able to solve the emerged problems without the participation of the people. However, the form this participation takes is different from case to case. It can lead to the creation of democracy (ancient Athens), to the institutionalization of the people's tribune (ancient Rome), to the rule of individuals (tyranny) but also to an only sporadic participation of the people in political decisions. Generally, populism is marked by an anti-institutional and anti-procedural affect as well as a strong elitist and avantguard consciousness. Particularly the revolutionary movements of the 19th and 20th century sharply closed themselves off from populism and contributed to the predominantly negative use of the term. Which connotations science and media studies apply to the term nowadays, essentially depends on the idea of democracy of the person using the term. Nonetheless, political science should not abandon the term, but, instead, use its ambivalences analytically." (author's abstract)-
Spracheunknown-
RechteDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung ; Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications-
Schlagwörterhistorical-
Schlagwörterpopulism-
Schlagwörternineteenth century-
Schlagwörtertwentieth century-
Schlagwörterambivalence-
Schlagwörterbourgeois society-
Schlagwörterhistorisch-
SchlagwörterStaatsformen und Regierungssysteme-
SchlagwörterPolitikwissenschaft-
SchlagwörterGeschichte-
SchlagwörterSystems of governments & states-
SchlagwörterHistory-
SchlagwörterPolitical science-
SchlagwörterStaat-
Schlagwörterstaatliche Organisationsformen-
Schlagwörterallgemeine Geschichte-
SchlagwörterAllgemeines-
Schlagwörterspezielle Theorien und Schulen-
SchlagwörterMethoden-
SchlagwörterEntwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft-
SchlagwörterPolitical System-
SchlagwörterConstitution-
SchlagwörterGovernment-
SchlagwörterGeneral History-
SchlagwörterBasic Research-
SchlagwörterGeneral Concepts and History of Political Science-
SchlagwörterAntike-
Schlagwörterhistorische Analyse-
SchlagwörterRevolution-
SchlagwörterAvantgarde-
SchlagwörterDemokratie-
SchlagwörterBegriff-
SchlagwörterElite-
SchlagwörterHerrschaft-
Schlagwörterpolitische Elite-
SchlagwörterLenin-
SchlagwörterMarx-
SchlagwörterMittelalter-
SchlagwörterNeuzeit-
SchlagwörterPlaton-
SchlagwörterPopulismus-
Schlagwörter19. Jahrhundert-
Schlagwörter20. Jahrhundert-
SchlagwörterAmbivalenz-
Schlagwörterbürgerliche Gesellschaft-
Schlagwörterantiquity-
Schlagwörterhistorical analysis-
Schlagwörteravant-garde-
Schlagwörterdemocracy-
Schlagwörterconcept-
Schlagwörterdomination-
Schlagwörterpolitical elite-
Schlagwörtermiddle ages-
Schlagwörtermodern times-
SchlagwörterPlato-
Dewey-Dezimalklassifikation940-
TitelPopulismus, Eliten und Demokratie: eine ideengeschichtlich - politiktheoretische Erkundigung-
TypZeitschriftenartikel-
Typjournal article-
AMAD ID520554-
Jahr2013-
Open Access1-
FachgebietPolitologie-
Enthalten in den Sammlungen:BASE (Bielefeld Academic Search Engine)
General history of Europe


Dateien zu dieser Ressource:
Es gibt keine Dateien zu dieser Ressource.


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.