AMAD

„Archivum Medii Aevi Digitale - Interdisziplinäres Open-Access-Fachrepositorium und Wissenschaftsblog für Mittelalterforschung‟
 Zur Einreichung
AMAD BETA logo
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
Autor*inZoll-Adamikowa, Helena (1931-2000)-
Datum1991-
Quellehttp://rcin.org.pl/Content/60715-
URIhttps://www.amad.org/jspui/handle/123456789/66432-
Beschreibungil. ; 29 cm ; In acht Ortschaften Polens wurden während archäologischer Untersuchungen auf den in - oder um - die Kirche liegenden Friedhöfen 27 sichere und 20 vermutliche (bzw. zweifelhafte) Gräber entdeckt, in denen Vertreter höherer esellschaftsschichten beerdigt waren. Die Abhandlung enthält einen vollständigen Quellenkatalog sowie eine kurzgefaßte Analyse dieser Begräbnisplätze.Die Erwägungen wurden auf zwei Grundfragen beschränkt: auf den identifizierungsversuch der beigesetzten Persönlichkeiten und auf die Rekonstruktion des ordo funebris. Unter den Gräbern von kirchlichen Würdenträgern hat man die Bestattungen von fünf Bischöfen und zwei Äbten festgestellt; vier unvollständig erhaltene Objekte können als ursprüngliche Ruhestätten der Piastenherrscher und neun weitere als Gräber anderer, anonymer weltlicher Machthaber angesehen werden. Die Lokalisation der Gräber, Art der Grabverkleidung, Lage der Leichenund Ausstattung der Verstorbenen liefern wesentliche Anhaltspunkte für die Rekonstruktion des Bestattungsritus von hervorragenden Personen in frühmittelalterlichem Polen.Der Aufsatz schließt mit einer Reihe von Forschungsvorschlägen und -aufträgen für die Vertreter verschiedener Wissenschaftsdisziplinen ; ill. ; 29 cm ; In acht Ortschaften Polens wurden während archäologischer Untersuchungen auf den in - oder um - die Kirche liegenden Friedhöfen 27 sichere und 20 vermutliche (bzw. zweifelhafte) Gräber entdeckt, in denen Vertreter höherer esellschaftsschichten beerdigt waren. Die Abhandlung enthält einen vollständigen Quellenkatalog sowie eine kurzgefaßte Analyse dieser Begräbnisplätze.Die Erwägungen wurden auf zwei Grundfragen beschränkt: auf den identifizierungsversuch der beigesetzten Persönlichkeiten und auf die Rekonstruktion des ordo funebris. Unter den Gräbern von kirchlichen Würdenträgern hat man die Bestattungen von fünf Bischöfen und zwei Äbten festgestellt; vier unvollständig erhaltene Objekte können als ursprüngliche Ruhestätten der Piastenherrscher und neun weitere als Gräber anderer, anonymer weltlicher Machthaber angesehen werden. Die Lokalisation der Gräber, Art der Grabverkleidung, Lage der Leichenund Ausstattung der Verstorbenen liefern wesentliche Anhaltspunkte für die Rekonstruktion des Bestattungsritus von hervorragenden Personen in frühmittelalterlichem Polen.Der Aufsatz schließt mit einer Reihe von Forschungsvorschlägen und -aufträgen für die Vertreter verschiedener Wissenschaftsdisziplinen-
Formatapplication/pdf-
Spracheger-
RechtePrawa zastrzeżone - dostęp nieograniczony ; Rights Reserved - Free Access-
Schlagwörtercmentarzyska wczesnośredniowieczne – Polska-
Schlagwörterearly medieval cemeteries -- Poland-
Schlagwörterearly medieval grave goods-
Schlagwörterearly medieval funeral customs and rites-
Schlagwörterearly medieval dignitary graves-
Schlagwörtergroby dostojników wczesnośredniowieczne-
Schlagwörter10-12 w. – Polska-
Schlagwörterobrządek pogrzebowy średniowiecza wczesnego-
Schlagwörterwyposażenie grobów wczesnośredniowiecznych-
Schlagwörter10-12th c. -- Poland-
Dewey-Dezimalklassifikation940-
TitelFrühmittelalterliche Bestattungen der Würdenträger in Polen (mitte des 10. bis mitte des 12. Jh.) ; Przegląd Archeologiczny T. 38 (1991)-
TypArtykuł-
TypArticle-
AMAD ID539797-
Jahr1991-
Open Access2-
Enthalten in den Sammlungen:BASE (Bielefeld Academic Search Engine)
General history of Europe


Dateien zu dieser Ressource:
Es gibt keine Dateien zu dieser Ressource.


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.