AMAD

„Archivum Medii Aevi Digitale - Interdisziplinäres Open-Access-Fachrepositorium und Wissenschaftsblog für Mittelalterforschung‟
 Zur Einreichung
AMAD BETA logo
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
Autor*inKyas, Ann-Dörte-
Datum2009-
Quellehttp://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8-diss-119840-
Quellehttps://macau.uni-kiel.de/receive/dissertation_diss_00011984-
URIhttps://www.amad.org/jspui/handle/123456789/61549-
BeschreibungEs werden die Aussagen des Dichters über sich selbst, d. h. über seine Dichtung und über seine Beziehung zum Fürsten in den Preisliedstrophen und Lausavísur, untersucht. Es wurden dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede in beiden Strophenarten herausgestellt und untersucht, ob es zu einem Wandel im Dichterbild vom 9. bis zum 14. Jahrhundert gekommen ist. ; The propositions of a skald in his panegyric and his Lausavísur about himself, i.e. about his poetry and his relationship to his prince, are described. The commonalities and differences between the kinds of stanzas are described and it is analysed whether the view on a poet changed between the 9th and 14th century.-
Formatapplication/pdf-
Spracheger-
Rechteinfo:eu-repo/semantics/openAccess ; https://macau.uni-kiel.de/content/main/Nutzungsbedingungen.xml-
SchlagwörterSkaldendichtung-
Schlagwörterddc:890-
SchlagwörterFaculty of Arts and Humanities-
SchlagwörterPhilosophische Fakultät-
SchlagwörterSkandinavien-
SchlagwörterMittelalter-
Dewey-Dezimalklassifikation940-
TitelDas Selbstverständnis des Skalden : eine Untersuchung zu den Selbstaussagen in der Dichtung-
Typdoc-type:doctoralThesis-
Typtext-
Typdoc-type:text-
AMAD ID521071-
Jahr2009-
Open Access1-
Enthalten in den Sammlungen:BASE (Bielefeld Academic Search Engine)
General history of Europe


Dateien zu dieser Ressource:
Es gibt keine Dateien zu dieser Ressource.


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.