AMAD

"Archivum Medii Aevi Digitale - Specialized open access repository for research in the middle ages"
 To submission
AMAD BETA logo
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
ContributorWandhoff, Haiko-
ContributorWenzel, Horst-
AuthorKloskowski, Irina-
Date2011-
Other Identifierurn:nbn:de:kobv:11-100181554-
Other Identifierhttp://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/kloskowski-irina-2009-07-03/PDF/kloskowski.pdf-
Other Identifierhttp://edoc.hu-berlin.de/18452/16926-
Other Identifierhttps://doi.org/10.18452/16274-
URIhttps://www.amad.org/jspui/handle/123456789/60192-
DescriptionDiverse Vorüberlegungen resultieren in der Frage, ob nicht ein der Kaiserchronik inhärentes didaktisches Konzept die Sinnvermittlung bewirken soll. Dazu werden die Lehrinhalte der Kaiserchronik betrachtet. Als ein Neueinsatz in der Weise, wie Historie im literarischen volkssprachigen Medium präsentiert wird, kann die in der Caesargeschichte der Kaiserchronik zu bemerkende Doppelung der Handlung gewertet werden. Am Beispiel der Geschichten Konstantins und Karls kann aufgezeigt werden, wie der Dialog die Struktur und Erzählweise des Textes dominiert. Im Hinblick auf die erste Bayrische Fortsetzung der Kaiserchronik, möchte ich von einem progressiven Intertextualitätsverständnis sprechen, das den Quellenbezug nicht überbewertet, sondern sich auf die Einbettung des von einem Prätext entliehenen Kontexts in den neu zu konzipierenden Text konzentriert. In der Continuatio macht sich dieser progressive Intertextualitätsbegriff insofern bemerkbar, als der Prätext nicht unreflektiert übernommen wird, sondern zuerst an ihm und dann mit ihm weitergearbeitet wird. ; With regard to the construction of sense in the Chronicle of Emperors, an inherent didactic concept can be detected. New presentation techniques of the literary medium of the 12th century like a hero`s two-fold adventure pathway to maturity allow for more complex views of the well-known Caesar tales. On the other hand, dialogue is still dominant as a rhetorical means as structure and narration of the Charlemagne and the Constantine tales disclose. As a final aspect, the Continuatio, the first Bavarian continuation of the Chronicle of Emperors, is under scrutiny. The progressive concept of intertextuality concentrates on the new text, not entirely ignoring the original text, but rather embedding old context in new surroundings.-
Formatapplication/pdf-
Languageger-
KeywordsIntertextuality-
KeywordsIntertextualität-
KeywordsDeutsches Mittelalter-
KeywordsChroniken des Mittelalters-
KeywordsKaiserchronik. 12. - 15. Jahrhundert-
KeywordsGerman Middle Ages-
KeywordsMedieval Chronicles-
KeywordsChronicle of Emperors-
Keywords12th - 15th centuries-
Keywords830 Deutsche Literatur-
Keywords53 Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft-
Keywordsddc:830-
Dewey Decimal Classification940-
TitleCaesar, Konstantin, Karl und Friedrich-
Typedoc-type:doctoralThesis-
TypedoctoralThesis-
AMAD ID520231-
Year2011-
Open Access1-
Appears in Collections:BASE (Bielefeld Academic Search Engine)
General history of Europe


Files in This Item:
There are no files associated with this item.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.