AMAD
„Archivum Medii Aevi Digitale - Interdisziplinäres Open-Access-Fachrepositorium und Wissenschaftsblog für Mittelalterforschung‟Zur Einreichung

Langanzeige der Metadaten
DC Element | Wert | Sprache |
---|---|---|
Mitwirkende | Herrmann, Bernd Prof. Dr. | - |
Autor*in | Gerstenberger, Julia | - |
Datum | 2002 | - |
Quelle | http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-ABF7-1 | - |
Quelle | urn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1155-0 | - |
URI | https://www.amad.org/jspui/handle/123456789/58294 | - |
Beschreibung | Der Erfassung sozialer Strukturen kommt bei der Rekonstruktion der Lebensverhältnisse historischer Bevölkerungen entscheidende Bedeutung zu. Durch Typisierung alter DNA ist es möglich, biologisch determinierte Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Individuen eines Skelettkollektivs nachzuweisen. In der vorliegenden Arbeit sollten durch die genetische Charakterisierung einer 161 Individuen umfassenden Stichprobe, die dem frühmittelalterlichen (6.-7. Jh.) Gräberfeld von Weingarten (Baden-Württemberg) entstammt, Aufschlüsse zur Sozialstruktur dieser historischen Bevölkerungsgruppe erlangt werden. Im Vordergrund stand dabei die Aufklärung von Heiratssystemen, da Heiratsbeziehungen einen nicht unerheblichen Teil des sozio-kulturellen Systems einer Gesellschaft ausmachen.Durch die archäologische Kategorisierung der Grabbeigaben war bereits eine soziale Strukturierung der Bevölkerung in verschiedene Ranggruppen durchgeführt worden. Ein zentraler Punkt lag darin, zu überprüfen, ob die kulturelle Differenzierbarkeit, die eine Aufteilung der Weingartener Population in zwei Gruppen der höher- und niederrangigen Individuen zur Folge hatte, auch auf eine genetische Unterscheidung dieser beiden Sozialgruppen auszuweiten ist. Dabei stand die Darstellung der genetischen Variabilität innerhalb und zwischen den Statusgruppen im Vordergrund, da so das Ausmaß der (Heirats)-Beziehungen zwischen den Gruppen beurteilt werden kann. Des weiteren sind durch Untersuchung der genetischen Variabilität auch Rückschlüsse auf das nach Eheschließung gezeigte Wohnfolgeverhalten zu ziehen.Es wurden sowohl autosomale und Y-chromosomale Short Tandem Repeats (STRs) als auch mitochondriale Sequenzabschnitte analysiert. Durch die Einbeziehung dieser polymorphen Marker lassen sich genetische Diversität sowie genetisch bedingte Substrukturierungen innerhalb einer Bevölkerung erfassen. Darüber hinaus sind mit Hilfe autosomaler STRs Eltern-Kind-Beziehungen zu rekonstruieren, während durch Untersuchung mitochondrialer Sequenzen und der Y-STRs Individuen identifizierbar sind, die derselben Matri- bzw. Patrilinie zugeordnet werden können.Anhand der durchgeführten genetischen Analysen durch autosomale und mitochondriale Marker ließ sich nachweisen, daß es sich bei der Weingartener Gesamtstichprobe um eine genetisch homogene Bevölkerungsgruppe handelt. Die archäologische Einteilung der Individuen in verschiedene Sozialränge ist somit nicht auf eine genetische Differenzierung der Individuen auszudehnen, es ist anzunehmen, daß im weitesten Ausmaß Heiratsbeziehungen zwischen Angehörigen der verschiedenen Sozialränge bestanden. Darüber hinaus wurde aufgrund der ermittelten höheren mitochondrialen Variabilität im Vergleich zur Variabilität der Y-Marker auf ein Heiratssystem geschlossen, in dem ein Paar nach der Heirat nahe oder in der Familie des Ehemanns lebte. Da innerhalb der durch STR-Typisierungen nachgewiesenen Familiengruppen die putativen Familienmitglieder unterschiedliche Rangzugehörigkeiten aufweisen, wird außerdem angenommen, daß sozialer Rang in der merowingerzeitlichen Gesellschaft Weingartens nicht durch Geburt determiniert, sondern im Leben veränderlich war. | - |
Format | application/pdf | - |
Sprache | ger | - |
Rechte | http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyrdiss.htm | - |
Schlagwörter | human bone | - |
Schlagwörter | 570 Biowissenschaften | - |
Schlagwörter | Biologie | - |
Schlagwörter | Mathematics and Computer Science | - |
Schlagwörter | alte DNA | - |
Schlagwörter | Heiratsmuster | - |
Schlagwörter | Knochen | - |
Schlagwörter | ancient DNA | - |
Schlagwörter | wedding patterns | - |
Schlagwörter | 42.88 | - |
Schlagwörter | WZ 000: Anthropobiologie | - |
Schlagwörter | Anthropologie | - |
Schlagwörter | Physische Anthropologie {Zoologie} | - |
Dewey-Dezimalklassifikation | 940 | - |
Titel | Analyse alter DNA zur Ermittlung von Heiratsmustern in einer frühmittelalterlichen Bevölkerung ; Analysis of ancient DNA for the determination of wedding patterns in an early medieval population | - |
Typ | doctoralThesis | - |
AMAD ID | 541577 | - |
Jahr | 2002 | - |
Open Access | 1 | - |
Enthalten in den Sammlungen: | BASE (Bielefeld Academic Search Engine) General history of Europe |
Dateien zu dieser Ressource:
Es gibt keine Dateien zu dieser Ressource.
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.