AMAD
„Archivum Medii Aevi Digitale - Interdisziplinäres Open-Access-Fachrepositorium und Wissenschaftsblog für Mittelalterforschung‟Zur Einreichung

Langanzeige der Metadaten
DC Element | Wert | Sprache |
---|---|---|
Lizenz | CC BY-SA 4.0 | - |
Autor*in | Seidel, Robert | - |
Datum | 2023 | - |
Zitierform | Robert Seidel, Martin Opitz und die deutsche 'Poeterey', in: Klassiker der Frühen Neuzeit, hrsg. von Regina Toepfer unter Mitarbeit von Nadine Lordick (Spolia Berolinensa 43), Hildesheim 2022, 443-476. DOI: https://doi.org/10.25716/amad-85484 | - |
ISSN | 978-3-615-00437-3 | - |
URI | https://www.amad.org/jspui/handle/123456789/167415 | - |
URI | https://doi.org/10.25716/amad-85484 | - |
Zusammenfassung | Der Beitrag diskutiert zunächst das Konzept des „Klassischen“ auf der Grundlage eingeführter Definitionen und eröffnet eine Option, mit Blick auf die Kategorien der Originalität und der Kanonisierbarkeit Opitz den Rang eines „Klassikers“ weitgehend abzusprechen. Die nähere Untersuchung einzelner Werke ermöglicht freilich ein differenzierteres Bild: Analysiert werden das einflussreiche ‚Buch von der Deutschen Poeterey‘, das innerhalb von Opitzens Lyrikproduktion zentrale Korpus der Sonette, mit dem ‚Trostgedichte in Widerwertigkeit Deß Krieges‘ und dem ‚Vesuvius‘ zwei Repräsentanten des so genannten <em>carmen heroicum</em> und schließlich die von poetologischen Paratexten begleiteten Übersetzungen zweier antiker Tragödien. Es zeigt sich, dass die Zuschreibung von Klassizität je nach der Perspektive, die man den Texten gegenüber einnimmt, variieren kann. So lassen sich die epischen Versdichtungen durchaus als ‚virtuelle‘ Klassiker apostrophieren, und selbst Richard Alewyns Diktum vom ‚vorbarocken Klassizismus‘, das er speziell für Opitz prägte, erscheint als Diskussionsgrundlage auch heute ergiebig. | - |
Sprache | de | - |
Veröffentlicht | Hildesheim: Weidmann | - |
Serie/Report Nr. | Spolia Berolinensia;Band 43 | - |
Schlagwörter | Humanismus | - |
Schlagwörter | Frühe Neuzeit | - |
Schlagwörter | Sprach- und Literaturwissenschaften | - |
Schlagwörter | Literaturgeschichte | - |
Schlagwörter | Frühneuhochdeutsch | - |
Schlagwörter | Germanistik | - |
Schlagwörter | Buch- und Schriftkultur | - |
Dewey-Dezimalklassifikation | 940 | - |
Titel | Martin Opitz und die deutsche 'Poeterey' | - |
Typ | Aufsatz | - |
Fachgebiet | Literaturwissenschaft | - |
Fachgebiet | Mediävistik | - |
Fachgebiet | Germanistik | - |
OPR ID | 245 | - |
Enthalten in den Sammlungen: | Klassiker der Frühen Neuzeit |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Größe | Format | ||
---|---|---|---|---|
Martin_Opitz_und_die_deutsche_Poeterey_245.pdf | 504,89 kB | Adobe PDF | ![]() | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.