AMAD
„Archivum Medii Aevi Digitale - Interdisziplinäres Open-Access-Fachrepositorium und Wissenschaftsblog für Mittelalterforschung‟Zur Einreichung

Datum: | 2023 |
Titel: | Lauber und Brant. Kanonisierungseffekte eines entstehenden Buchmarkts im 15. und frühen 16. Jahrhundert |
Autor*in: | Griese, Sabine |
Veröffentlicht: | Hildesheim: Weidmann |
Zitierform: | Sabine Griese, Lauber und Brant. Kanonisierungseffekte eines entstehenden Buchmarkts im 15. und frühen 16. Jahrhundert, in: Klassiker der Frühen Neuzeit, hrsg. von Regina Toepfer unter Mitarbeit von Nadine Lordick (Spolia Berolinensa 43), Hildesheim 2022, 171-199. |
Serie/Report Nr.: | Spolia Berolinensia;Band 43 |
Zusammenfassung: | Die Frage, wer um 1500 Kultur macht, wird im vorliegenden Beitrag reflektiert, indem auf einige Voraussetzungen geblickt wird (Lesefähigkeit, vorherrschende Latinität, Literatursprache Deutsch, existierende Literaturgeschichten aus dem Mittelalter), um danach zwei Akteure des entstehenden Buchmarkts im 15. Jahrhundert zu skizzieren, die aufgrund ihrer Tätigkeiten Einfluss auf die Kanonisierung von Literatur nehmen: Sebastian Brant ist als Literat, Politiker, Netzwerker und Editor auf jeden Fall ein ‚Macher‘ der Kultur und Literatur der Frühen Neuzeit, seine Sprache ist vorwiegend die lateinische. Diebold Lauber schreibt und vertreibt im elsässischen Hagenau bebilderte Literatur auf Deutsch; in Werbeanzeigen bewirbt er seine Bücher, die wir als Markenartikel deuten. |
URI: | https://www.amad.org/jspui/handle/123456789/167407 https://doi.org/10.25716/amad-85476 |
ISSN: | 978-3-615-00437-3 |
Lizenz: | CC BY-SA 4.0 |
Enthalten in den Sammlungen: | Klassiker der Frühen Neuzeit |