AMAD

"Archivum Medii Aevi Digitale - Specialized open access repository for research in the middle ages"
 To submission
AMAD BETA logo
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
LicenseCC BY-SA 3.0 Unported-
AuthorStriegler, Stefan-
Date2021-
CitationStefan Striegler, Lokalität und translokale Räume. Strukturen der Wahrnehmung geografischer Räume am Beispiel des Werks von Caspar Henneberger (16. Jh.), in: Räume, Orte, Konstruktionen. (Trans)Lokale Wirklichkeiten im Mittelalter und der Frühen Neuzeit, hrsg. von Markus Handke, Kai Hering, Daniela Bianca Hoffmann, Oliver Sowa und Maria Weber (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 3), S. 21–35, DOI: https://doi.org/10.26012/mittelalter-27032en_US
URIhttps://doi.org/10.26012/mittelalter-27032-
URIhttps://www.amad.org/jspui/handle/123456789/167333-
AbstractMit der 1576 erstmals veröffentlichten und während des 17. und 18. Jahrhunderts viel rezipierten Prussiæ-Karte fertigte der Pfarrer Caspar Henneberger die erste moderne und detaillierte Karte Preußens an. Basierend auf der kartografischen Darstellung des Raums und der von Henneberger 1595 verfassten Beilage zur Karte mit dem Titel ‘Ercleru[n]g der Preüssischen grössern Landtaffel oder Mappen’, wird im vorliegenden Beitrag aufgezeigt, welche Techniken und Verfahren angewandt wurden, um den dreidimensionalen Raum auf einer zweidimensionalen Karte präzise abbilden zu können. Vor-Ort-Reisen Hennebergers und Augenscheinnahme sind dabei ebenso zentral wie das Wissen und die Wahrnehmung vor Ort lebender Zeitgenossen.en_US
AbstractCaspar Henneberger, a German priest and cartographer, was the author of the first detailed and modern map of Prussia. First published in 1576, this map attracted wide attention especially in the 17th and 18th centuries. Based on the map itself and on the commentary on it, called ‘Ercleru[n]g der Preüssischen grössern Landtaffel oder Mappen’, the article investigates the techniques and tools Henneberger used to gather information about the geography of Prussia. It shows that the cartographer relied primarily on personal visits, written and oral reports by local residents and research into old chronicles and treaties. Henneberger used the accumulated knowledge to transform the three-dimensional space of everyday experience within Prussia into a two-dimensional map. By carrying out a thorough analysis of the empirical material, Striegler provides an in-depth investigation of the map and early modern perception and construction of space.-
Languagedeen_US
Part of an anthologyRäume, Orte, Konstruktionen. (Trans)Lokale Wirklichkeiten im Mittelalter und der Frühen Neuzeit, hrsg. von Markus Handke, Kai Hering, Daniela Bianca Hoffmann, Oliver Sowa und Maria Weber-
Series/Report no.Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte;3-
KeywordsFrühe Neuzeiten_US
KeywordsKarten und Atlantenen_US
KeywordsKarthographieen_US
KeywordsPreußenen_US
KeywordsTerritorien und Länder/A-Zen_US
Dewey Decimal Classification940-
TitleLokalität und translokale Räume. Strukturen der Wahrnehmung geografischer Räume am Beispiel des Werks von Caspar Henneberger (16. Jh.)en_US
TypeArticleen_US
DisciplineGeschichte-
Appears in Collections:Article
General history of Europe
Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte


Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Striegler_Lokalitaet_und_translokale_Raeume_2021.pdfStefan Striegler, Lokalität und translokale Räume, 2021374,74 kBAdobe PDFView/Open


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.