AMAD
"Archivum Medii Aevi Digitale - Specialized open access repository for research in the middle ages"To submission

Full metadata record
DC Field | Value | Language |
---|---|---|
License | CC BY-SA 3.0 Unported | - |
Author | Lemke, Michael | - |
Date | 2021 | - |
Citation | Michael Lemke, Sie tut mir als daz pantel. Frauenlobs Lied 4, eine Marienanrufung, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 4 (2021), S. 117–157, DOI: https://doi.org/10.26012/mittelalter-27042 | en_US |
URI | https://doi.org/10.26012/mittelalter-27042 | - |
URI | https://www.amad.org/jspui/handle/123456789/167301 | - |
Abstract | In Frauenlobs Lied 4 illustriert das Sänger-Ich seine Minneerfahrung anhand von fünf Tierallegorien, die geistlichen Quellen wie dem ‚Physiologus‘ entstammen. Spätestens wenn am Ende des Gedichts ein unmotiviert wirkender Sündenfallverweis auftaucht, wird das ursprüngliche religiöse Bedeutungspotenzial der Tiermetaphern aktiviert. Eine rein minneweltliche Rezeption von Lied 4 ist damit beeinträchtigt. Die Allegorien lenken den Blick zudem auf Frauenlobs ‚Marienleich‘, der ebenfalls mehrere Tiervergleiche aufweist. Der Leich präsentiert die Jungfrau Maria über weite Teile minnesangnah als weltliche Geliebte, während konträr dazu der Frauenpreis des Lieds durchgehend auch als Marienlob gelesen werden kann. Vor diesem Hintergrund wandelt sich das Sänger-Ich des Lieds zum Sünder, der in einen ungewöhnlichen Dialog mit der Gottesmutter des Leichs tritt. In seiner Anbetung Marias erlaubt er sich Momente der Resignation, seine Heilserwartung ist durchzogen von Zweifeln und Ängsten. Maria begegnet diesen mit einer heiter-zuversichtlichen Liebesbotschaft. | en_US |
Abstract | The singer in Frauenlob’s ‘Lied 4’ illustrates his courtly love experience by using five animal allegories, which originate from religious sources such as the ‘Physiologus’. No later than at the end of the poem where an apparently unfounded reference to the fall of man is mentioned, the original religious meaning of these allegories is further stressed. Consequently, this taints the reception of ‘Lied 4’ as purely being a courtly love poem. In addition the allegories refer to Frauenlob’s ‘Marienleich’ which also contains several comparisons to animals. There Virgin Mary is largely shown as a worldly beloved, while inversely, the praised woman in ‘Lied 4’ has a general similarity to Mary. Against this backdrop, the singer turns into a sinner who enters into an unusual dialogue with the Mother of God in the ‘Marienleich’. The sinner’s devotion to Mary is mixed with resignation. His expectation of salvation is permeated by doubts and anxieties to which Mary responds with a cheerful and confident message of love. | - |
Language | de | en_US |
Series/Report no. | Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte;4 | - |
Keywords | Mediävistik | en_US |
Dewey Decimal Classification | 940 | - |
Title | Sie tut mir als daz pantel. Frauenlobs Lied 4, eine Marienanrufung | en_US |
Type | Article | en_US |
Discipline | Germanistik | - |
Appears in Collections: | Article General history of Europe Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | ||
---|---|---|---|---|---|
12_Opuscula_Lemke_2021-10-28a.pdf | Michael Lemke, Sie tut mir als daz pantel. Frauenlobs Lied 4, eine Marienanrufung, 2021 | 1,11 MB | Adobe PDF | View/Open |
Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.