AMAD

"Archivum Medii Aevi Digitale - Specialized open access repository for research in the middle ages"
 To submission
AMAD BETA logo
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
LicenseCC BY-SA 3.0 Unported-
AuthorBurkart, Ericnull
Date2020null
Other Identifierhttp://mittelalter.hypotheses.org/25866null
CitationEric Burkart, Informationsverarbeitung durch autographe Notizen. Die ältesten Aufzeichnungen zur Kampfkunst des Johannes Liechtenauer als Spuren einer Aneignung praktischen Wissens, in: Informationsverarbeitung in der Stadt des 12.-16. Jahrhunderts. Beiträge des interdisziplinären (Post-)Doc-Workshop des Trierer Zentrums für Mediävistik im November 2018, hrsg. von Eric Burkart und Vincenz Schwab (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 2), S. 117–158, DOI: https://doi.org/10.26012/mittelalter-25866.-
URIhttps://doi.org/10.26012/mittelalter-25866null
AbstractDer Beitrag befasst sich mit einer Sammelhandschrift des ausgehenden 14. Jahrhunderts (Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs 3227a) und vertritt die These, dass die darin enthaltene Erstüberlieferung der Fechtlehre des Johannes Liechtenauer von einem anonymen Schreiber während seiner eigenen praktischen Ausbildung in der Fechtkunst niedergeschrieben wurde. Aus der Perspektive der Informationsverarbeitung wird vor diesem Hintergrund das Verhältnis von verkörpertem Wissen (embodied knowledge), Körpertechniken des Kämpfens und frühen Versuchen der Bewegungsnotation in der Quellengattung der Kampfbücher diskutiert, die in engem Zusammenhang mit der Herausbildung der spätmittelalterlichen Expertenkultur der Fechtmeister standen. Die Untersuchung stützt sich auf eine detaillierte Autopsie der im Zentrum stehenden Handschrift, deren Entstehungsprozess im Sinne einer Objektbiographie nachgezeichnet wird-
AbstractThe paper focuses on a late 14th century manuscript containing a collection of various texts (Nuremberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs 3227a), among them the oldest version of Johannes Liechtenauer’s fencing didactics. It argues that the anonymous scribe wrote down the mnemonic verses and commented on them while he received a practical martial arts formation by a teacher using Liechtenauer’s fighting system. Coming from an interest in medieval information management, the paper addresses the relationship between embodied knowledge, fighting techniques, and early examples of movement notation in late medieval fight books, a literary genre closely connected to the evolving fencing culture of the period. Relying on the concept of object biographies and based upon a codicological autopsy, establishment and use of the enigmatic codex are investigated.-
Relationinfo:eu-repo/semantics/reference/issn/2197-6120null
Part of an anthologyInformationsverarbeitung in der Stadt des 12.-16. Jahrhunderts. Beiträge des interdisziplinären (Post-)Doc-Workshop des Trierer Zentrums für Mediävistik im November 2018, hrsg. von Eric Burkart und Vincenz Schwab-
Series/Report no.Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte;2-
Keywords2: Informationsverarbeitung in der Stadt des 12. bis 16. Jahrhundertsnull
KeywordsBeiheftenull
KeywordsOpusculanull
Keywordssumma summarumnull
KeywordsArtikelnull
Dewey Decimal Classification940-
TitleInformationsverarbeitung durch autographe Notizennull
Typepostnull
AMAD ID25866null
DisciplineMilitärwissenschaft-
Appears in Collections:General history of Europe
Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte
Open Access


Files in This Item:
File SizeFormat 
07_Burkart_Informationsverarbeitung_durch_autographe_Notizen_09102020.pdf2,19 MBAdobe PDFView/Open


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.