AMAD

„Archivum Medii Aevi Digitale - Interdisziplinäres Open-Access-Fachrepositorium und Wissenschaftsblog für Mittelalterforschung‟
 Zur Einreichung
AMAD BETA logo

Anzeige nach Schlagwort 13. Jahrhundert

Zurück
Springe zu einem Punkt im Index:
Anzeige der Treffer 1 bis 20 von 4277  nächste >
DatumTitelAutor*in(nen)
1789Urkunde über das Conrad Stromern von Kaiser Conrad II. Aufgetragene und bestättigte Forstmeisteramt vom 22 Oct. 1266Waldau, Georg Ernst
1819Das Kloster Wienhausen bei Celle mit der Stiftungsurkunde de 1233-
1826Das Kloster Hardehausen vertauscht die von Corvei erworbene Besitzung Loningen dem Stift Osnabrück 1274-
1826Die Marchfeldschlacht zwischen Rudolph von Habsburg, König der Deutschen und Przemisl Ottokar, König der Böhmen, Herzog zu Oesterreich und Steyer (26. August 1278)Hormayr von Hortenburg, Joseph Frhr. von
1828Ältestes Frankfurter Stadtrecht von 1297. Verzeichnis der nach Frankfurter Recht ertheilten Stadt- und Marktrechte. Verzeichnis der Städte und Dörfer, welche ihren Oberhof zu Frankfurt hatten. Verzeichnis der Orte, welche Burgrecht oder Burglehen zu Frankfurt hattenThomas,
1828Gewaltsame Gelderpressung vom Abte des Klosters Helmershausen [1. Hermann von Hardenberg, Abt des Klosters Helmershausen bekennt, den Rittem Hermann von Gladebach, und Heinrich von Rusteberg 60 Mark Silbers schuldig zu seyn, welche er binnen einem Jahre zu zahlen verspricht, und dafür Bürgen stellt. Vom Jahre 1377 auf Mitfasten (im März). 2. Kaiser Karl IV. spricht den Abt von Helmershausen Hermann von Hardenberg von den Versprechungen frey, welche die Ritter Hermann von Gladebach, und Heinrich von Rusteberg von ihm erpreßt hatten-
1834Bemerkung über die goldene Bulle K. Friedrich's II. v. d. J. 1232 in dem städischen Archive zu Halle-
1834Précis historique concernant un dépôt très important fait à l'abbaye de Cluny, en l'année 1245, par le pape Innocent IV, qui y vint peu après la clôture du premier Concile de Lyon, publ. par Jacques-Joseph Champollion-FigeacBarive, Louis-Henri Lambert de
1835Konrad, Abt des St. Albans-Klosters zu Mainz, bewilligt und reserviert wie in der Urkunde Nr. 5 und zugleich über die Servicia oder das Recht der Herberge. 1291Eigenbrodt, Karl Christian
1835Gottfried von Eppenstein erteilt für sich und als Vormund seines Vetters Gerhard von Eppenstein, die lehensherrliche Einwilligung zu einem Verkauf an das Kloster Arnsburg. 1253Eigenbrodt, Karl Christian
1835Die Erben von Münzenberg bestätigen der Stadt M. ihre Rechte und Freiheiten. d. 11. April 1256Eigenbrodt, Karl Christian
1835Philipp und Werner von Falkenstein bestätigen den Bürgern zu Münzenberg die von ihrem Vater Philipp ertheilten Gewohnheiten und Gnaden. d. d. Palmsonntag 1264.Eigenbrodt, Karl Christian
1835Konrad, Abt von Fulda erteilt dem Gerlach von Büdingen und dessen Verwandten, den Gebrüdern Heinrich und Gerlach von Ysenburg, einen lehnsherrlichen Consens. 1233Eigenbrodt, Karl Christian
1835Adolf Graf von Waldeck, Provincial-Justiciarius des Königlichen Hofs, beurkundet eine vor ihm gerichtlich geschehene Schenkung von Gütern zu Holzhausen und Nieder-Cleen an das Kloster Arnsburg. 1255Eigenbrodt, Karl Christian
1835Die gennanten Büdingischen Erben ertheilen den lehensherrlichen Consens zum Verkauf von Gütern zu Rode bei Gelnhausen an das Kloster Haina. 1258Eigenbrodt, Karl Christian
1835Verschreibung des Ulrich I. von Minzenberg gegen Simon von Schlitz und andere Genannte, welche ihm bei der Fehde gegen seinen Sohn Cuno Beistand zugesagt hatten. 1239Eigenbrodt, Karl Christian
1835Abt Heinrich zu Hersfeld verpachtet dem Ritter Craft von Beldersheim das Meieramt (officium villicationis) zu Hungen. 1290Eigenbrodt, Karl Christian
1835Konrad, Abt des St. Albans-Klosters zu Mainz, behält, indem er die Verwandlung gewisser Naturalabgaben von Huben zu Wickstadt in Geld bewilligt, dem Hubengericht des Klösterlichen Haupthofs zu Strassheim das Recht der Zwangsbeitreibung mittelst Geldstrafen bevor. 1291Eigenbrodt, Karl Christian
1835Werner von Treise, Richte des Gerichts oder der Graffschaft zu Kaichen, gibt Urkunde über die Verhandlung und Entscheidung eines Rechtstreits wegen Güter zu Heldenbergen. 1293Eigenbrodt, Karl Christian
1835Die Burgmänner zu Glauberg erteilen Urkunde über eine vor ihnen geschehene Schenkung an das Kloster Arnsburg. 1247Eigenbrodt, Karl Christian