Anzeige der Treffer 1 bis 20 von 39
nächste >
Datum | Titel | Autor*in(nen) |
1838 | Archiv der Gesellschaft für Ältere Deutsche Geschichtkunde zur Beförderung einer Gesammtausgabe der Quellenschriften deutscher Geschichten des Mittelalters 6,5-8 | - |
1838 | Paracelsus | Escher, Heinrich |
1838 | Die Stiftung des Klosters Broda und das Land der Rhedarier | Lisch, Georg Christian Friedrich |
1838 | Die Pfarre zu St. Petri in Rostock in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts | Lisch, Georg Christian Friedrich |
1838 | Des Schwerinschen Bischofes Dorf im Lande Müritz | Lisch, Georg Christian Friedrich |
1838 | Johanniter-Prior zu Mirow | Lisch, Georg Christian Friedrich |
1838 | Ueber die Wachstafeln im Raths-Archive der Stadt Wismar | Burmeister, Karl Christoph Heinrich |
1838 | Die Havelquellen und Havelseen | Lisch, Georg Christian Friedrich |
1838 | Relation d'un voyage de Metz à Jérusalem entrepris en 1395 par quatre chevaliers messins | - |
1838 | Eigenthümlichkeit der meklenburgischen Lehne | Lisch, Georg Christian Friedrich |
1838 | Brief-Sammlung | Lisch, Georg Christian Friedrich |
1838 | Beiträge zur Geschichte der Sitten und des Kultus | - |
1838 | Claus Stortebeker | - |
1838 | Anna, Gemahlin Herzogs Albrecht des Schönen, und ihre Schwester Elisabeth | Havemann, Wilhelm |
1838 | Über einige noch unbenutzte Sammlungen deutscher Reichstagsacten | Ranke, Leopold von |
1838 | Über die technischen Ausdrücke, mit welchen im 13ten Jahrhundert die verschiedenen Classen der Freien bezeichnet wurden. Zur Erklärung einer Stelle des Landfriedens Kaiser Friedrich des zweiten vom Jahre 1235: Auszug | Eichhorn, Karl Friedrich |
1838 | Über die technischen Ausdrücke, mit welchen im 13ten Jahrhundert die verschiedenen Classen der Freien bezeichnet wurden. Zur Erklärung einer Stelle des Landfriedens Kaiser Friedrich des zweiten vom Jahre 1235 | Eichhorn, Karl Friedrich |
1838 | Erläuterungen zweier Minden'schen bisher ungedruckten Urkunden. (1339 u. 1372). | Meyer, Ignaz Theodor Liborius |
1838 | Examen de la question si, au Moyen Âge, le comté de Hainaut était tenu en fief relevant d'un suzerain et sujet à hommage, ou si c'était un alleu affranchi de tout hommage. | Raoux, Adrien |
1838 | Archiv der Gesellschaft für Ältere Deutsche Geschichtkunde zur Beförderung einer Gesammtausgabe der Quellenschriften deutscher Geschichten des Mittelalters 6,1-4 | - |