AMAD

„Archivum Medii Aevi Digitale - Interdisziplinäres Open-Access-Fachrepositorium und Wissenschaftsblog für Mittelalterforschung‟
 Zur Einreichung
AMAD BETA logo

Anzeige nach Datum 1835 - 1837

Zurück
Springe zu einem Punkt im Index:
Anzeige der Treffer 21 bis 40 von 49 < zurück   nächste >
DatumTitelAutor*in(nen)
1835Henne von Buches beurkundet, dass er sein Landsiedelgericht und Vogtei zu Aspach an Hans von Walbrunn verkauft habe mit Einwilligung Engelhards, Herrn zu Rodenstein und zu Lissberg. 1459.Eigenbrodt, Karl Christian
1835Gottfried von Eppenstein erteilt für sich und als Vormund seines Vetters Gerhard von Eppenstein, die lehensherrliche Einwilligung zu einem Verkauf an das Kloster Arnsburg. 1253Eigenbrodt, Karl Christian
1835Die Erben von Münzenberg bestätigen der Stadt M. ihre Rechte und Freiheiten. d. 11. April 1256Eigenbrodt, Karl Christian
1835Geographische Bestimmung der römischen Civitates im Gebiete des Großherzogtums HessenSteiner, Johann Wilhelm Christian
1835MiscellenEigenbrodt, Karl Christian
1835Diplomatische Geschichte der Dynasten von Falkenstein, Herren von und zu MünzenbergEigenbrodt, Karl Christian
1835Nachtrag zur Geschichte von SchottenLandau, Georg
1835König Heinrich IV. schenkt zum Seelenheil seines Vaters und auf Bitte seiner Mutter einer gewissen Chuneza zehn Mansen zu Wöllstadt im Gau Wettereibe und in der Grafschaft Malstat des Grafen Berthold gelegen mit allem Zugehör zu freieigen. Eschwege, 10 057 Nov. 18.Eigenbrodt, Karl Christian
1835Konrad, Abt des St. Albans-Klosters zu Mainz, behält, indem er die Verwandlung gewisser Naturalabgaben von Huben zu Wickstadt in Geld bewilligt, dem Hubengericht des Klösterlichen Haupthofs zu Strassheim das Recht der Zwangsbeitreibung mittelst Geldstrafen bevor. 1291Eigenbrodt, Karl Christian
1835Kaiser Ludwig IV. ertheilt den Nerrn von Falkenstein das Recht, dass der Markt zu Münzenberg auf drei Tage vor und drei Tage nach Martinstag verlängert werden soll. d. d. 20. September 1338Eigenbrodt, Karl Christian
1835Das Kloster Hersfeld erteilt dem Philipp von Falkenstein Quittung über das Kaufgeld für die Rechte des Klosters zu Hungen, zu Laubach und zu (Ober) Erlenbach. 1404Eigenbrodt, Karl Christian
1835K. Karl IV. bestätigt die Rechte und Freiheiten der Greven und Gemeinden des Freigerichts Kaichen. 1349Eigenbrodt, Karl Christian
1835Stiftung der Kirche und Pfarrei Eisenhausen im Grunde Breidenbach im Jahre 1103Vogel, C. V.
1835MahlstattDieffenbach, Johann Philipp
1835Ulrich III. von Hanau und Cuno III. von Falkenstein stellen einen Revers aus wegen ihrer Vormundschaft über den Johann von Falkenstein und den Philipp VII. von Falkenstein. 1343Eigenbrodt, Karl Christian
1835Revers des Henne von Wietershusen über das vom Landgrafen Hermann ihm amtsweise befohlene und eingegebene Schloß Königsberg mit Zubehör. 1410Eigenbrodt, Karl Christian
1835Weisthum der Schöffen der Babenhauser Mark. 1355Eigenbrodt, Karl Christian
1835Der Schloßberg bei NiedermodauWagner, Johann Georg
1835Der Untergang des Schlosses StarkenburgHeckler, Joseph
1835Heinrich Abt von Fulda ertheilt die lehensherrliche Einwilligung zum Verkaufe des Trimbergischen Antheils am Schlosse Breuberg mit Zubehör an den Grafen Rudolf von Werthheim und an Gottfried den Jüngern von Eppenstein. 1336Eigenbrodt, Karl Christian