Launch des Archivum Medii Aevi Digitale
am 25.1.2021!
Am 25. Januar 2021 geht unser Fachrepositorium online: Diesen wichtigen Schritt nehmen wir zum Anlass, um AMAD als Ganzes mit seinen unterschiedlichen Komponenten vorzustellen. Nach dem offiziellen Launch finden mehrere Workshops statt: im ersten führt die Projektkoordinatorin Dr. Karoline Döring die Teilnehmenden durch die drei Säulen der AMAD-Plattform: Veröffentlichen, Recherchieren, Diskutieren. Wie ein roter Faden ziehen sie sich durch das Veranstaltungsprogramm: Mittelalterblog-Mitgründer Björn Gebert und AMAD-Projektmitarbeiterin Dr. Aglaia Bianchi greifen sie in ihren Workshops zum Wissenschaftsblogging und zur Wissenschaftskommunikation auf. Dann sind alle Interessierten zum Livestream der Gesprächsrunde „Die Zukunft der Publikationslandschaft in der Mediävistik“ mit Vertreter*innen aus der Mediävistik sowie dem Bibliotheks- und Verlagswesen eingeladen. Anschließend an die Launch-Veranstaltung wird eine begleitete Feedbackrunde stattfinden, in der die Community gefragt ist, in einem Zeitraum von zwei Wochen AMAD unter die Lupe zu nehmen und dem Team eine umfassende Rückmeldung zum Recherchieren, Veröffentlichen und Diskutieren im Archivum Medii Aevi Digitale zu geben.
Hier geht es zur Veranstaltungsseite (angemeldete Teilnehmende). Die notwendigen Zugangsdaten haben Sie per Email erhalten.
Die Anmeldung ist leider geschlossen. Sie können aber trotzdem gerne den Livestream der Gesprächsrunde Die Zukunft der Publikationslandschaft in der Mediävistik um 18:30 Uhr auf Youtube verfolgen und mit eigenen Fragen an der Diskussion teilnehmen: https://youtu.be/JfLbLWEjeCs
Programm:
Ab 9:25h Digitaler Raum ist geöffnet
9:30h Begrüßung (Dr. Karoline Döring, Prof. Dr. Gerrit J.Schenk)
9:45h Offizielles Launch
10:00h Wer, was, warum? Das Archivum Medii Aevi Digitale stellt sich vor
Virtuelle Kaffeepause
11:30h Workshop: Publizieren und Recherchieren im Archivum Medii
Aevi Digitale (Dr. Karoline Döring)
12:15h Q&A zum Archivum Medii Aevi Digitale
12:45 Mittagspause
14:00 Workshop: Wissenschaftliches Blogging (Björn Gebert)
Pause / Möglichkeit des Austausches im Pausenraum
15:00 Workshop: Wissenschaftskommunikation in den Social Media
(Aglaia Bianchi)
18:30 Gesprächsrunde
Die Zukunft der Publikationslandschaft in der Mediävistik
Mit: Robert Forke (DeGruyter), Prof. Dr. Claudia Märtl (AMAD), Prof. Dr. Andrea Rapp (TU Darmstadt), Prof. Dr. Thomas Stäcker (ULB Darmstadt), Bruno Vogel (Olms Verlag).
Moderation: Peter Welchering (Deutschlandfunk)
Begrüßung: Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl (Präsident der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz)
Musikalisches Rahmenprogramm
Ein musikalisches Rahmenprogramm mit Flötistin Elisabeth Champollion wird die Veranstaltung begleiten.
Community Feedbackrunde
Anmeldung
Die Anmeldung ist geschlossen. Sie können aber gerne die Gesprächsrunde am 25.01.2021 im Live-Stream auf dem Youtube-Kanal der Akademie der Wissenschaften und der Literatur verfolgen: https://youtu.be/JfLbLWEjeCs
Die Veranstaltung findet digital statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten für die Veranstaltungsseite. Von dort aus können Sie das Plenum für die verschiedenen Programmpunkten betreten und sich in den Pausen mit Kolleg:innen im virtuellen Pausenraum von AMAD treffen und austauschen. An der Gesprächsrunde können Sie per Livestream teilnehmen und sich mit eigenen Fragen an der Diskussion beteiligen.
Das Launch und die Workshops finden auf Zoom statt. Die Digitale Kaffeepause findet auf Wonder (ehem. Yotribe) statt. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Tools einverstanden.
Die Veranstaltung wird vom DFG-Projekt AMAD in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, der TU Darmstadt und der ULB Darmstadt organisiert und von der DFG im Rahmen des Projektes finanziert.